Chemische Industrie. 6277 die auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben; Beteilig. bei Unternehm., die ganz oder teilweise die vorbezeichn. Zwecke zum Gegenstande haben, sowie die Veräusser. derart. Beteilig. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bareinzahl. 50 000, verschied. Werte 370 000. Sa. GM. 400 000. – Passiva: A.-K. GM. 400 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hans Rochow, Guido Fraenkel, Stralsund. Aufsichtsrat: Bankier Martin Friedländer, Fabrikbes. Adolf Loewenberg, B.-Charlotten- burg; Immanuel Fraenkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Möhringen Akt.-Ges. in Stuttgart, Reinsburgstr. 59. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist seit 31./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Haux, Möhringen a. F. Das Konkursverfahren ist am 2./3. 1926 nach Schlussverteilung aufgehoben worden. Die bevorrecht. Gläubiger wurden ganz befriedigt, die nicht bevorrecht. erhielten-17. 03 %, die Aktionäre gehen leer aus. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung noch nicht erfolgte. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ritter Akt.-Ges., Stuttgart, Kronenstr. 43. Ön Konkurs.) Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. ist nach Abnahme der Schluss- rechnung des Verwalters u. Vollzug der Schlussverteil. durch Beschluss vom 9./5. 1928 auf- gehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sattler Akt.-Ges., Stuttgart, Hasenbergstr. 22. Gegründet: 1808; als A.-G. 9./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 16./10. 1929 in Schweinfurt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Farben, Chemikalien, überhaupt allen zur Farbindustrie gehörigen Erzeugnissen, ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Weitere Fabrikationsstätten: Schonungen, Hausen. –— Ortsvertreter: Berlin, Bremen, Dresden, Elberfeld, Hamburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Stettin, Stuttgart, Amsterdam, Barcelona, Brüssel, Budapest, Mailand, Neapel, Prag, Triest, Turin, Warschau, Wien. Kraftanlage: Dampf, Elektrizität u. Wasserkraft. Grundbesitz: 3 ha bebaut, 20 ha unbebaut. – Zahl der Angestellten: 25; Arbeiter: 100; Chemiker: 3. Kapital: RM. 576 000 in 1920 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 19 200 000 in 1920 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %; umgestellt lt. G.-V. vom 5./12. 1924 auf RM. 576 000. Grossaktionäre: Mit Wirk. ab 1./10. 1929 ging das Akt.-Kap. auf die Farbenfabriken G. Siegle & Co. G. m. b. H. in Stuttgart über. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 19291 Aktiva: Grundstücke 195 898, Masch., Geräte, Mobil. 53 479, Kassa, Postscheck 5444, Vorschüsse u. Darlehen, Wechsel, Schecks u. Wertp. 14 298, Aussen- stände 262 298, Vorräte 194 487. – Passiva: A.-K. 576 000, R.-F. 34 312, Schulden 79 613, Delkrederereserve 3500, Gewinn 1928/1929 32 481. Sa. RM. 725 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Löhne, Gehälter, Steuern 403 913, Abschr. 13 894, Verlustvortrag aus 1927/28 20 130, Gewinn 1928/1929 32 481. Sa. RM. 470 420. – Kredit: Bruttogewinn RM. 470 420. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. R. Theurer, Dir. Ph. Lähr- Aufsichtsrat: Justizrat Dr Ludwig Kahn, München; Leopold Freih. v. Schrenk-Notzing, Bankier Dr. Ferdinand Bausback, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nürnberg 399. Schweinfurt 2 u. 1200. Sattler Schweinfurt. Code: Rudolf Mosse. Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank, Schweinfurt; Hyp.- u. Wechselbank, Schwein- furt; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin; Schweiz. Creditanstalt, Zürich.