Chemische Industrie. 6281 Symes Oelwerke Akt.-Ges., Wegberg. Ön Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./10. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Huesgen, M.-Gladbach, Hohenzollernstr. 160. Die Verwert. der Masse hat sich günstig gestaltet, so dass der im Geschäftsaufsichtsverfahren mit den Gläubigern geschlossene Vergleich sich voraussichtlich voll wird durchführen lassen. Danach werden die kleinen Gläubiger voll befriedigt u. für die grösseren Gläubiger ergibt sioh eine Quote von 30 %. Lt. Bek. v. 29./6. 1928 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. s. Jahrg. 1927. Chemische Fabrik Weilimdorf Akt.-Ges. in Weilimdorf bei Stuttgart. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art. Die Ges. hat am 29./11. 1921 von der Firma Medachwerke Weilimdorf-Stuttgart deren Geschäft ohne die For- derungen u. Verbindlichkeiten nach dem Stande vom 1./11. 1921 für M. 1 429 845 gekauft. Von den versch. Zweigen dieser Firma wurde Fabrikation von Kristallsoda beibehalten u. Herstellung von Erdfarben, Linoleumkitten u. Bitumenprodukten neu aufgenommen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 20 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000 u. 1400 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 (500: 3). Die G.-V. vom 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 40 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 45 826, Masch. 5635, Mobil. 541, Debit. 17 487, Kassa 244, Waren 9830, Verlust 1928 10 639. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Hyp. 26 903, Banken u. Kredit. 17 904, Gewinnvortrag 1927 1396. Sa. RM. 90 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 685, Abschr. 2634. – Kredit: Waren 13 680, Verlust 10 639. Sa. RM. 24 319. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Friedrich Rückle. Aufsichtsrat: Fabrikant Megenhardt, Bankier Paul Dirlewanger, Oberreg.-Rat Wilhelm Abele, Stuttgart; Dipl.-Ing. Elimar Schiemann, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dr. H. Sander & Co. Akt.-Ges., Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 13./10. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Die Firma lautete urspr. Chemische Fabrik Emden, Akt.-Ges., in jetzige geänd. lt. G.-V. v. 10./12. 1921. Sitz der Ges. bis 1./5. 1926 in Emden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. erwarb 1921 sämtl. Anteile der Chem. Fabrik Dr. H. Sander & Co. G-m. b. H. u. änderte darauf ihre Firma. Die Ges. stellt Lebertranemulsionen, Fischmehl, Futtermittel, Fisch-Konservierungsmittel, Chemikalien u. pharmazeut. Präparate her. Die Ges. hat 1925 eine Interessengemeinschaft mit der Ersten Deutschen Dampf- Lebertran-Fabrik Oscar Neynaber & Co. A.-G. in Wesermünde-Geestemünde abgeschlossen, die die Majorität des A.-K. übernommen hat. Dadurch steht ihr jede gewünschte Tran- menge zur Verfügung. In Verbindung damit Sitzverlegung nach Wesermünde-Geestemünde. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 21./10. 1922 um M. 2 500 000 u. lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 20 000 000. Die Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von M. 25 000 000 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 5000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 70 000 auf RM. 75 000 beschlossen. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bank 3551, Wert- papiere 2, Aussenstände 35 593, Waren 42 880, Masch. 14 300, Geräte u. Utensil. 400, Mobil. 160, Büro-In v. 850, Labor.-Utensil. 1, Patente u. Betriebsverfahr. 2018, Verlust 26 537. – Passiva: A.-K. 75 000, Delkred. 2700, Gläubiger 25 395, Wechselgläubiger 23 200. Sa. RM. 126 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust in Vorjahren 26 785, Gen.-Unk. 103 096, Rückst. f. Dubiose 2000, Abschr. 2028. – Kredit: Bruttogewinn 107 373, Verlust 26 537. Sa. RM. 133 910. Dividenden 1921/22–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Neynaber, Wesermünde-G.; Stellv. Bank-Dir. E. Maluvius, Bremerhaven; Henry Lamotte, Bremen: Reeder L. Janssen, Dr. med. Pust, Wesermünde-G.; Dr. M. Lobeck, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――