Lederfabriken, Gerbereien, Fell- u. Häuteverwertüng. Joh. Ludw. Ranniger & Söhne, Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg bestehenden Handschuhfabrik, überhaupt aber die Fabrikation von Hand- schuhen u. sonst. Lederwaren; Gerberei u. Färberei von Fellen; Handel mit Fellen, Leder z. Lederwaren. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern etc. zu 105 %; dazu lt. G.-V. v. 30./12. 1920 M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920, begeben zu 100 %, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 13./10.1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 108 100, Betriebseinricht. 2780, Kassa 670, Debit. 122 898, nicht eingez. Kap. 45 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 98 414, Hyp. u. Verbindlichk. 68 844, Gewinn 2190. Sa. RM. 279 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 387, Abschr. 2100, Gewinn 2190. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 2932, Pacht u. Mietgelder 18 745. Sa. RM. 21 677. Dividenden 1914/15–1928/29: 0, 2, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 200, 0, 6, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Eduard Plietzsch. Prokurist: Arno Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Dr. Heinr. Franz Roeckl, München; Handelsrichter Karl Lacher, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bayerische Lederfabrik Franz Vogl & Co., Akt.Ges. in Liqu., Arrach (Niederbayern). Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Lederfabrikant Alois Vogl jun., Arrach. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1927 sind alle Verbindlichkeiten erledigt, so dass nach Ablauf des Liquidationsjahres die Ges. erlischt. Das alte Unternehmen wird in vollem Umfang von einer neuen Ges. „Lederfabrik Gebr. Vogel, Kommanditges.“ weitergeführt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. A.-G. Jahrg. 1927. Lederfabrik Louis Jauss, Akt.-Ges., Backnang. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 31./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Ehrmann in Backnang. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 gehen die Aktionäre leer aus. Der Konkurs ist beendigt. Die Akt.-Ges. gilt als aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Tierhaarverwertung Mucrena, Akt.-Ges. in Beesenlaublingen. Nach Zeitungsmitteilungen beschloss der A.-R. Anfang Febr. 1928 den Antrag auf Konkurseröffnung zu stellen, nachdem die Ges. vom Oberlandesgericht in Dresden dazu verurteilt worden ist, ein Leipziger Grundstück an die Vorbesitzerin zurückzugeben, auf das sie inzwischen eine Hyp. von M. 380 000 aufgenommen hat. Die Abdeckung der Hyp. legt der Ges. Verpflicht. auf, denen sie sich nicht gewachsen fühlt, zumal auch die Kosten des Prozesses sehr beträchtlich sind. Weiteres darüber ist nicht bekannt geworden. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./3. 1922; eingetr. 24./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Verkauf von tierischen Rohprodukten, Verarbeit. u. Veredl. ders., ferner der freie oder auktionsmässige Verkauf von Rauch- u. Wildwaren sowie Fellen aller Art. Die Rauchwarenabteilung Leipzig wurde abgetrennt u. in eine selbständige G. m. b. H. umgewandelt.