―――― Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6287 Joseph Landsberger Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Spittelmarkt 16/17. Gegründet. 19./8. bzw. 20./10. 1922; eingetr. 20./10. 1922,. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Joseph Landsberger betrieb. Pelzwaren- fabrik sowie Erwerb u. Betrieb verwandter Industrie- u. Handelsunternehm., Handel mit rohen u. zubereiteten Fellen. Die Ges. kann sich auch an and. gleichart. Unternehm. beteiligen. Kapital. RM. 400 000 in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 7792 St.-Akt. Reihe A u. 2208 Vorz.-Akt. Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (25: 1) in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 504 206, Kassa 445, Postscheck 809, Wechsel 19 767, Aussenstände 272 094, Inv. 13 500, Verlust 1928 16 523. – Passiva: A.-K. 400 000, 1 3 0 Warenschulden 16 097, Akzeptschulden 278 106, Bankschulden 118 562. Sa. 827 346. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. (inkl. Gehälter u. Steuern) 295 688, Abschr. auf Inv. 1500. – Kredit: Betriebsergebnis 280 664, Verlust 1928 16 523. Sa. RM. 297 188. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion. Jos. Landsberger, Alex Jaffe. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Leopold Landsberger, Berlin: Hans Meyer, Charlotten- burg; prakt. Arzt Dr. med. Alfons J affe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerk Spindlersfeld Akt.-Ges. in Berlin-Buchholz, Pankstr. 8. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Lederzurichterei u. Lederfabrikation, Handel mit Leder und der damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 495 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 50 Akt. zu RM. 50 u. 495 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./2. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Masch. 31 850, Inv. 23 450, Kassa, Wechsel, Bank- guthaben 2442, Debit. 167 590, Warenbestände 235 739, Verlust 24 417. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 435 490. Sa. RM. 485 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag per 1./7. 1927 20 000, Unk. u. Zs. 101 325, Abschr. 5289. – Kredit: Warenbruttogewinn 102 197, Verlust 24 417. Sa. RM. 126 615. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Karl Eckstein, Ernst Jaenicke, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Konrad Bolle, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Herm. Bolle, B.-Lichterfelde; Geh. Reg.-Rat Hans von Flotow, Erich Hecht, Fabrik-Dir. Erich Spindler, Landwirt Eugen von Zitzewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin W. 8, Leipziger Str. 26. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- und Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 131 000. Urspr. M. 530 000; über Wandlungen s. Jahrg. 1913/14, A.-K. danach M. 131 000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 999 869 000 in 999 Akt. zu M. 1 000 000 u. 869 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 (200 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 3073, Verlust 1926. Sa. RM. 5000. —– Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 379. – Kredit: Verlust RM. 379. Dividenden 1914–1927: 0, 40, 30, 10, 40, 10, 2, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Kellner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner, Stellv. Ludwig Bier, Guido Bier, Berlin. Zahlstelle: Marcus Nelken & Sohn, Berlin.