Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 3 6289 C. Pose Ausland-Akt.-Ges. für Lederindustrie, Berlin O 34, Boxhagener Str. 16. Gegründet: 8./3. 1924; eingetr. 26./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Export von Lederfabrikaten der C. Pose A.-G. in Berlin, die Errichtung von Auslands-Niederlass. zum Absatz dieser Fabrikate, die Unterhalt. von Lägern dieser Waren. Die Ges. beteiligte sich an der C. Pose A.-G. durch Hingabe von Mitteln für deren Export; ferner an der Germania A.-G. für Landwirtsbedarf durch Erwerb der Majorität der Germania- Aktien u. hat damit Anteil an deren wertvollem Grundbesitz Schöneberger Str. 6/7. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1924 um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab März 1924, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1928: Aktiva: Bank u. Kassa 986, Wertp. 228 332, Debit. 80 483. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9509, Gewinn 292. Sa. RM. 309 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Abschr. 3849, Gewinn 292. Sa. RM. 4142. – Kredit: Beteil. 4142. Dividenden 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Destner. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Ernst Kalau vom Hofe, B.-Charlottenburg; Walter Rudolph, B.-Treptow; Kfm. Carl Fiedler, Dir. Paul Albert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Lederwerke Akt.-Ges., Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 48. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Bernstein, B.-Wilmersdorf, Düsseldorfer Str. 72. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. J. M. Moellen, Gerberei u. Lacklederfabrik, Akt.Ges. in Bopfingen (Würt.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet. 1820; in A.-G. umgewandelt 13./6. 1922; eingetragen 14./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Dez. 1925 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck. Fortbetrieb der unter der Firma J. M. Moellen, Gerberei u. Lacklederfabrik in Bopfingen betrieb. Fabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. sonst. Leder- produkten u. aller in diesen oder einen verwandten Geschäftszweig einschlag. Waren. Kapital. RM. 420 000 in 4200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf RM 420 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Walter Kleinknecht, Bopfingen; Karl Hofmann, Oberdorf. Aufsichtsrat. Fabrikant Robert Schweizer, Backnang; Apotheker Völter, Aalen; Bank- Dir. Mück, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Sattel-Werke, Akt.-Ges. in Brake bei Bielefeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./8. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Hans Vogt, Bielefeld, Schillerplatz 21. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1929 befinden sich ca. 10 % in der Masse. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 9./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Fahrrad- u. Motorradsätteln, Fahrradtaschen u. verwandten Erzeugnissen, sowie der Handel damit, ferner der Betrieb und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. 1923/24 wurde die Kartonagenfabrikation aufgegeben, dagegen die An- fertigung von Felgen u. Schutzblechen für Fahrräder u. Klein motorfahrzeuge aufgenommen. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 4.5 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass an Stelle von 5 Aktien zu-bisher M. 1000 vier neue über RM. 100 treten. Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 erfolgte Herabsetzung des A.-K. um RM. 180 000 durch Zus. legung 2: 1 sowie gleichzeitige Erhöh. um RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./2. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 180 000 u. Wiedererhöhung um RM. 120 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 394