6290 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 207 227, Masch. u. Anlagen 229 439, Debit. 295 775, Kassa u. Wechsel 2334, Warenvorräte 388 265. – Passiva: A.-K. 540 000, Hyp. u. Darlehn 240 000, Kredit. 272 642, Akzepte 45 400, Delkr. 25 000. Sa. RM. 1 123 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 366 728, Abschr. 23 785. Sa. RM. 390 514. – Kredit: Bruttogewinn RM. 390 514. Dividenden 1921/22–1926/27: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Himmler, Dr. Walter Brück. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Fabrikant Rich. Ziegler, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Bielefeld: Darmstädter u. Nationalbk., Deutsche Bank, Reichsbankstelle Bielefeld. Braunschweigische Lederwarenmanufaktur Akt Ges. in Braunschweig, Karlstr. 49. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./6. 1924 auf RM. 10 000. – Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926 (1./10.–31./12. 1926): Aktiva: Waren 11 996, Debit. 18 341, Masch. 2000, Postscheck 46, Verlust 26. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 8821, Bank 7540, Wechsel 5198, eig. Akzepte 850. Sa. RM. 32 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Löhne 195, Reisespesen 557, Handl.- Unk. 381, Steuern u. Abgaben 69, Zs. 376, Verlust 1618. – Kr edit: Waren 3169, Verlust 26. Sa. RM. 3196. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Ludwig Petschow. Aufsichtsrat: Kand. jur. Ludwig Petschow, Paul Tonagel, Frau Josephine Petschow, geb. Thebo, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kahlow's Kofferfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Bremen. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 25./7. 1927, der Mitteilg. nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Kahlow, Bremen, Hohenzollernstr. 62. Zweck war Fabrikation u. Vertrieb aller Art Koffer. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md., lt. G.-V. v. 29./12. 1924 umgestellt auf RM. 80 000 (je nom. M. 250 000 = RM. 20). Bilanz am 25. Juli 1927: Aktiva: Lager 14 183, Büro-Inv., Masch., Modelle 7757, Debit. 19 268, Kassa 335, Postscheck 409, Verfust 73 898. – Passiva: A.- .80 000, Kredit. 22 592, Delkr. 4114, Bankschulden 6583, Wechsel 936, Vortrag an Lohn, Inv.-Vers., Angest.-Vers., Krank.-Vers. 1625. Sa. RM. 115 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 918, Steuern 4701, Zs. 3384, Betriebs- u. Handl.-Unkosten 44 640, Verlust 37 616. – Kredit: Fabrikation 17 363, Verlust 73 898. Sa. RM. 91 261. Dividenden 1924/25 –1926/27: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. G. Brüggemann, B. A. Dreier, C. A. Wuppesahl, W. H. Rempel. Maschler & Klarenmeyer Akt.-Ges., Breslau, Karlstr. 32. Gegründet: 28./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des von der off. Handelsges. Maschler & Klarenmeyer in Breslau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, ferner die Herstell. von Pelzwaren u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 500 %, Die G.-V. v. 27./ l. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 75, Debit. 22 175, Waren 18 477, Inv. 6093, Verlust 37 808. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 9400, Bankschulden 10 654, Darlehne 14 575, Sa. RM. 84 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 597, Lohn 19 166, Steuer 1973, Inv. 676, Gewinn 1231. – Kredit: Waren 61 802, Prov. 12 842. Sa. RM. 74 644.