――――――――――――――――― Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6291 Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Martin Maschler, Herbert Klarenmeyer, Breslau. Aufsichtsrat: Frau S. Klarenmeyer, Frau S. Maschler, Dir. Jacob Gompertz, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. in Liqu. in Celle. Die Ges. geriet im Nov. 1928 in Zahlungsschwierigkeiten. Am 7./12. 1928 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 5 /1. 1929 nach Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. Der Vergleich sieht volle Auszahlung der Kleingläubiger bis RM. 200 vor u. eine Quote von 65 % für die übrigen ungesicherten Gläubiger in mehrmonatlichen Raten zahlbar. Ferner wurde ein Besserungsschein erteilt. Die durch Grundschuld u. Wareneigentumsvorbehalt gesicherten Gläubiger erhalten auf ihre Ausfallforder. 50 %. Die G.-V. v. 29./11. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Carl Wehl, Kurt Holk. Die Verwaltung teilte mit, dass die Bemühungen der Ges. durch den Anschluss an einen kapitalkräftigen Konzern der Lederindustrie bzw. durch Beschaffung neuer Mittel eine Sanierung herbeizuführen, gescheitert seien. Gegen sämtliche Beschlüsse gab eine stark vertretene Minorität Protest zu Protokoll. Gegründet: 1./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 20./5. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung von Gerbereien u. Lederfabriken u. verwandter Unternehm. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Celle sind an das Staatsbahngleis angeschlossen u. haben Schiffahrtsanschluss. Das Fabrikgrundstück ist 3 ha 77 a 58 qm gross, wovon 1 ha 9 a 94 qm bebaut sind. Sämtl. Arbeitsmaschinen werden elektrisch betrieben. Kapital: RM. 1 205 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 400, 6000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 300 000 (Vorkriegskap). Erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 16 000 000 in 1800 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 16 000 000 auf RM. 1 205 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5 ermässigt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 111 500, Geb. 550 000, Masch. u. Betriebs- einricht. einschl. Gruben 310 500, Werkz. u. Geräte 1, Bahngleis 3500, Fuhrpark 3500, Einricht. 1, Waren 441 998, Schuldner am 31./12. 1928: 149 131, Kassa u. Eff. 2580, Wechsel 82 854, Verlust 551 346. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Anleihe 178, Rückstell. 59 000, Gläubiger am 31./12. 1928: 942 735. Sa. RM. 2 206 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne. Gehälter, Steuern, Instandsetz., Allg. Unk. usw. 658 146, Abschr. 45 955. – Kredit: Betriebsüberschuss 265 363, Verlust in 1928: 438 738. Sa. RM. 704 102. Kurs Ende 1923–1929: 8.5, 4.25, 14.5, 22½, 28, 4, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913–1927: 6, 10, 20, 20, 17, 17, 16, 16, 20, 60 – (Bonus) 60, 0, 4, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Borchers, Celle; Stellv. Edmund Nordheim, Hamburg; Dr. med. Fritz Wehl, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Celle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Sernauleder, Akt.-Ges. in Liqu., Dassel. Die G.-V. v. 11./5. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: C. M. Pahl, Dassel (Braunschweig). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liquidationsbilanz am 11. Mai 1926: Aktiva: Kassa 210, Postscheck 5, Debit. 491, Grundst. 3500, Gebäude 27 700, Masch. 10 000, Inv. 100, Waren bestand 3500, Avale 20 000, Wechsel 107, Verlustvortrag 14 918, Verlust 30 073. – Passiva: A.-K. 52 500, Hyp. 2500, 4 30 389, Bankschulden 4417, Spar- u. Darlehnskassenschulden 799, Avalhyp. 20 000. a. RM. 110 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 073, Mehrbetrag d. Hyp. 1000, Rückstell. für Zinsen, Steuern usw. 6000. Sa. RM. 30 073. – Kredit: Verlust RM. 30 073. Segall, Abenheimer & Co. Akt-Ges. in Düsseldorf, Stephanienstr. 4. Durch G.-V.-B. v. 25./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Die bisher. Vorstandsmitgl. sind zu Liquidatoren bestellt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 24./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. iderspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- orderung wurde die Firma am 30./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnähme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 394*