6294 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Jakob Seelig, Akt.-Ges. für Lederfabrikation und Rauchwaren in Liqu., Hersfeld. Die G.-V. v. 4./8. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fritz Seelig, Hans Thomasius, Hersfeld (bisher. Vorstands-Mitglieder). Letzte ausführliche Aufnahme d. Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. M. Oppenheim & Söhne, Lederfabrik, Akt.-Ges., Kassel. Verwaltung in Offenbach a. M.-Bürgel, Offenbacher Str. 114. Gegründet: 12./9. 1924; eingetr. 29./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926 Zweck: Herstellung von Leder u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit den hergestellten Waren. Kapital: RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000 (darunter 11 Vorz.-Akt. A u. 20 Vorz.- Aktien B), übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. A 10fach. St.-R. in allen Fällen, Vorz.-Akt. B 10fach. St.-R. in best. Fällen. Gewinnyerteilung: Die Vorz.-Akt. A u. B erhalten aus dem jährl. Reingewinn zunächst eine Div. von 2 % ihres Nennbetrages, während von dem Rest des Reingewinns die St.- Akt. bis 2 % erhalten, der dann noch verbleibende Reingewinn auf alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 266 658, Gruben 36 896, Masch. 95 480, Inv. 54 027, Waren 5056, Debit. 565 364, Kassa 13, Verlust 113 742. – Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. u. Akzepte 717 239. Sa. RM. 1 137 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 103. Ausbuchung uneinbringlicher Forder. u. Rückstell. auf dubiose Aussenst. 1884. – Kredit: Bruttoeinnahmen 72 622, Ver- lust 19 366. Sa. RM. 91 988. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Julius Hellmann, Frankfurt a. M. Prokurist: Heinrich Mager, Offenbach. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwaren-Industrie-Akt.-Ges., Köln a. Rh. Die Sitzverlegung von Berlin nach Köln ist nur im Berliner Handels-Register eingetragen. Eine Eintragung der Firma im Handels-Register Köln wurde noch nicht bekanntgegeben. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bache-Eichwald-Werk Akt.-Ges. in Leipzig-(Paunsdorf), Riesaer Str. 51. Gegründet: 27./8. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer, Einbring.-Werte sowie Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koffern, Lederwaren u. Sportartikelu aller Art sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 23 500 000 in 23 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeben zu 400 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000. Grossaktionäre: Rudolf Karstadt A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 87 569, Masch. 37 530, Inv. 5050, Kassa 879, Postscheckguth. 979, Debit. 126 145, Waren 113 811. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 224 953, Bankschulden 77 270, Hyp. 2854, Akzepte 1961, R.-F. 2500, Gewinn 12 425. Sa. RM. 371 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 35 414, Betriebs-Unk. 171 220, Zs., Steuern u. Prov. 27 078, Abschr. 6005, Reingewinn 12 425 (davon Div. 5000, Rückstell. für Steuern 4500, R.-F. 2500, Vortrag 425). – Kredit: Vortrag 211, Fabrikat.gewinn 250 533, Mieteinnahmen 1397. Sa. RM. 252 143. Dividenden 1921/22–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Karl Heinr. Schüler, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Herm. Schöndorff; Stellv. Dr. Friedr. W. A. Schmitz, Hamburg; Fabrikant Hugo Weyl, Bocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.