Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6297 Ernst & Meissner, Lederfabrik-Akt.-Ges., Marbach a. N. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 20./5. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 18./7. 1924. Gründer sowie Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der off. Handelsges. Ernst & Meissner, Lederfabrik in Marbach betriebenen Lederfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Ernst. Prokurist: Gotthold Finkbohner. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Atlas, Akt.-Ges., Moorrege bei Uetersen. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 10./8. 1925 die Liqu. beschlossen hatte, musste über das Ver- mögen der Ges. am 2./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter war Rechtsanwalt Börnsen, Uetersen, Mühlenstr. 11. Am 7./6. 1929 wurde das Verfahren eingestellt (Schlusstermin). Die Ges. liquidierte. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 18./10. 1929 gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ardena Lederwaren-Akt.-Ges., Moys bei Görlitz. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der unter der Marke „Ardena“ im Handel befindlichen Autokoffer und Motorradsitze; ferner die Herstell. und der Handel mit Waren aller Art, namentlich mit aus Leder u. Kunstleder hergest. Fahrrad-, Motorrad- u. Automobilzubehörteilen. Kapital: RM. 5000 in 10 Vorz.-Akt. u. 40 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 300 St.-Akt. zu M. 50 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 800 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 105 797, Kassa. 306, Postscheck 107, Inv. 660. – Passiva: A.-K. 5000, Rückl. 500, Personal-K. 5000, Banken 14 169, Kredit. u. Akzepte 80 694, Gewinn 1507. Sa. RM. 106 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 073, Zs. 2464, Provis. 23 153, Delkr. 13 602, Abschr. 200, Gewinn 1507. – Kredit: Waren 95 559, Vortrag 442. Sa. RM. 96 002. Dividenden 1924–1928: St.-Akt.: 20, 30, 30, 40, 15 %; Vorz.-Akt.: 40, 60, 60, 80, 30 %. Direktion: Kurt Arnade, Gustav Neumann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Arnade, Landgerichtsrat Dr. Benno Arnade, Rechtsanw. und Notar Dr. Ignaz Lippmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Sattel-Werkstätten, Akt.-Ges., Spezialfabrik für Fahrrad-Sättel und -Taschen, Mühlhausen i. Th., Erfurter Str. 17. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Fahrradsätteln und -taschen. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 30 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Walter König. Aufsichtsrat: Werkmeister Karl König, Wilhelm Sperhake, Tischlermeister Karl Hasskerl, Mühlhausen, Th. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erkrath Akt.-Ges., Mühlheim a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./8. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ernst Schloss, Offenbach a. M., Hospitalstr. 14. Lt. dessen Mitteil. v. 16./12. 1927 befindet sich in der Masse s0 gut wie nichts. Voraus- sichtlich wird das Verfahren mangels Masse eingestellt. Da die Aussichten für den Zwangs- vergleich sich zerschlagen haben, ist für die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger auf nichts zu hoffen. Auch die bevorrechtigten Konkursgläubiger werden voraussichtlich Venigstens so gut wie nichts erhalten. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.