G. Möhlenbeck & Co. in Mülheim-Saarn u. Carl Ibing in Mülheim-Broich betrieb. Lederfabriken. 6298 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Vereinigte Lederfabriken Akt.-Ges. vorm. G. Möhlenbeck & Co. u. Carl Ibing, Mülheim-Ruhr, Düsseldorfer Str. 193. Gegründet: 24./3., 8./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art, Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehender Geschäfte, insbes. Fortführ. der unter den früh. Firmen Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./7. 1924 auf RM. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1927 Her- absetzung auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 621 511, Masch. u. Inv. 191 381, Fuhrpark 17 062, Warenbestände 404 697, Debit. 392 904, Kassa 1329, Schecks u. Wechsel 6337, Eff. 93 600. –― Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 694 087, Hyp. 336 000, R.-F. 40 000, Gewinn 74 734. Sa. RM. 1 744 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 466 862, Gewinn 74 734. – Kredit: Gewinn- vortrag 39 146, Fabrikations-K. 502 450. Sa. RM. 541 597. Dividenden 1922–1928: ? %. Direktion: Fabrikanten Wilh. Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Herm. Georg Möhlenbeck, Mülheim-Saarn. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Georg Herm. Hempel- mann. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Esser, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbarino & Co., Leder-Akt.-Ges., München. ((n Liqu.) Lt. amtl. Bek. v. 30./12. 1925 ist die Firma gelöscht worden. Nach einer amtl. Bek. v. 21./10.1926 ist die Liqu. wieder aufgenommen. Liquidatoren: Valentin Barbarino, München. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Paul Kuppe Akt.-Ges. Rauchwaren-Zurichterei und Färberei in Naunhof b. Leipzig. Gegründet: 25./10., 6./11. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Die Firma lautete bis zum 28./4. 1925: Paul Kuppe, Färberei-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Zurichten u. Färben von Rauchwaren für fremde Rechnung. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstellung auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 75 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 417, Postscheckguth. 134, Debit. 298 757, fertige u. halbfertige Waren 47 365, Material. 9200, Chemikalien 8883, Grundstücks- u. Maschinen- wert-Konto 49 400, Masch. 71 900, Transmiss. 6700, Werkzeug u. Utensil. 1200, Inv. 7100, Lastkraftwagen 1, Dampf- u. Wasserleitung 7000, Aufstock. 39 800, Schornstein 7000, Werk- stätten 10 200, Wirtschaftsgebäude 21 200, Fahrstuhl 6500, Pförtnerhaus 4000, Maschinen- haus 2000, Lagerschuppen 4000. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 278 348. Bank-K. 77 240, Delkred. 30 000, Steuerrückstell. 20 000, R.-F. 17 500, Gewinn 4669. Sa. RM. 602 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 366 690, Gehälter 93 897, Handl.-Unk. 106 332, Betriebsunk. 71 503, Miete 29 170, gesetzliche Beiträge 54 244, Steuern u. Abgaben 35 885, Reklame 23 308, Frachten 12 751, Kohlen 10 657, Provis. 2910, Material. 17 064, Chemikalien 92 451, Fabrikationsunk. 6319, Delkr. 30 000, Abschr. 33 250, Gewinn 3097. Sa. RM. 989 535. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 989 535. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924 (15./4.–31./12.): 0 %; 1925=–1928: 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Paul Kuppe, Chaim Leikind. Aufsichtsrat: Vors.: Simon Beilin, Itzko Leikind, Salomon Beilin, Leipzig; Alfred Hammerschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Wiese Söhne Akt.-Ges. in Neumünster in Holst. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik sowie aller anderen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, welche hiermit in Verbindung gebracht werden können. Kapital: RM. 1 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um M. 1 900 000, 1921 um M. 2 500 000. Lt. G.-V. Y. 22./4. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, ausgeg. zu 105 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. 55 29./6. 1926 Umwandl. der St.-Akt. Nr. 6001–10 000 in Vorz.-Akt. mit 6 % kumul- orz.-Div. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Umwandl. in eine off. Handelsges.