Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6299 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Kumul.- Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 594 000, Masch. u. Einricht. 502 000, Hyp. 4000, Waren 1 421 575, Debit. 608 616, Bank, Kassa u. Wechsel 62 905, Verlust 763 762. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Masch.-Erneuer. 50 000, Delkr., Steuern u. andere Verpflicht. 76 701, Bankschulden 2 724 215, Kredit. 105 943. Sa. RM. 3 956 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 397 906, Gen.-Unk. 1 643 185, Abschr. 66 497. – Kredit: Häute 1 343 826, Verlust 763 762. Sa. RM. 2 107 589. Dividenden 1914–1927;: 10, 10, 10, 10, 8, 20, 15, 20, 200 %, ½, 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Karl Schohl. Prokuristen: Hans Weissenborn, Dipl.-Ing. Jus. Kurzendörfer. Aufsichtsrat: Kaufm. Emanuel Fehling, Hamburg; Major a. D. Hans Delss, Amsterdam; Vizeadmiral a. D. Wilhelm Taegert, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster: Commerz- u. Privatbank A.-G. Frankfurter Farblederfabrik Akt.-Ges., Nieder-Wöllstadt in Hessen. Lt. Mitteil. der Frankfurter Treuhand- u. Revisions-Ges. A.-G. vom 13./12. 1927 besteht diese Inflationsgründung nur noch dem Namen nach, d. h. als leerer Mantel. Die stille Liqu. ist durch Frankf. Treuhand vorgenommen u. bereits beendet. Amtl. Firmenlöschung noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lederwerke Kromwell, Akt.-Ges., N ürnberg-Mögeldorf, Laufamholzstrasse 38. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 6./7. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. „Lederwerke Gebrüder Kromwell“ in Nürn- berg, Herstell. u. Vertrieb von Leder, Lackleder, Treibriemen u. verwandter Waren. Kapital: RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 400, 1000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 200, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 25.5 Mill. in2000 St.-Akt. A zu M. 10 000, 5000 St.- Akt. B. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25.5 Mill. auf RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 400 u. 5000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 40, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz der Vorstandsmitglieder. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. 362 000, Masch. u. Einricht. 94 900, Kassa, Wechsel, Eff., Postscheck 111 470, Aussenstände 1 500 257, Waren 1 627 158. — Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 120 000, do. II 81 307, Bankschulden 1 810 501, Kredit. 118 965, Guth. der Vorst. u. Verwandten ds. 350 884, Übernahme Schreier & Naser 36 332, Personal- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 43 887, transit. Passiva 26 676, Delkred. 44 000, Gewinn 43 231. Sa. RM. 3 695 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlage, Unk., Steuern u. Provis. 906 063, Zs., Skonti usw., Dubiose 262 329, Gewinn 43 231. – Kredit. Gewinnvortrag aus 1927 22 457, Waren-K.-Überschuss 1 189 166. Sa. RM. 1 211 624. bhividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Ernst Kromwell, Josef Klau, Kurt Steinberg, Stephan Erlanger, Josef Wilmersdörfer. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Schwarzenberger, Bank-Dir. Max Scheyer, Rechtsanw. Philipp Cromwell, Nürnberg; Fabrikant Emil Moritz Stecher, Freiberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wornlein & Zellhofer Akt.-Ges., Lederwarenfabrik. Nürnberg, Spenglerstr. 5. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Dez. 1925: Wörnlein & Zellhofer — Philipp Scharf, Vereinigte Lederwarenfabriken, A.-G. In die Gesellschaft wurde das unter der Fa. Wörm- lein & Zellhofer in Nünberg betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven sowie das unter der Fa. Philipp Scharf in Erlangen betrieb. Unternehmen mit Aktiven u. Passiven ein- gebracht. Lt. Mitteil. der Ges. v. 1./3. 1926 ist die Umwandl. in eine offene Handelsges. beabsichtigt. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Lederwaren jeder Art sowie der Betrieb Verwandter Geschäftszweige.