= 6302 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung, Gebr. Scharpf, Gebrägs & Stern Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Strasse der Republik 34. Die G.-V. v. 24./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Wilhelm Gebrägs, Christian Scharpf, Theodor Scharpf, Offenbach a. M.; Wilh. Stern, Frankf. a. M. – Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Stern & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M., Bernardstr. 19. Die Ges. ist lt. Bek. v. 2./2. 1928 aufgelöst u. befindet sich in Liquidation. Liquidatoren: Max Gudenberg, Offenbach a. M.; Paul N. Stern, Frankfurt a. M.; Robert Metzger, Mainz. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ernst Duve, Lederfabrik, Akt.-Ges., Osterwieck a. Harz. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirkung ab 24./5. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Ernst Duve, Oster- wieck, Lederfärberei betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 1./3. 1926 auf RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 83, Kontokorrent 17 586, Fabrikat.-K. 9429, Masch. 10 160, Inv. 3800, Grundst. 23 530, Wechsel 3400, Brennmaterial 224, Verlust 5892. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 8141, Bankguth. 388, Kontokorrent 17 442, Delkr. 6885, Hyp. 11 250. Sa. RM. 74 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1822, zweifelh. Aussenstand 1283, Lohn u. Gehalt 94 871, Geschäftsunk. 31 181, Steuer 3493, Brennmaterial. 5705. – Kredit: Fabrikat.- Bruttogewinn 132 465, Verlust 5892. Sa. RM. 138 358. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Hermann Duve, Osterwieck. Aufsichtsrat: Emil Frank, Frau Charl. Frank, Müllheim i. E Ida Duve, Osterwieck A. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Ihm, Akt-Ges. Raunheim Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma R. Ihm in Raunheim bestehenden offenen Handelsges., Fabrikation von gefärbten Ledern, Gross- u. Kleinhandel mit diesen u. Nebenprodukten. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./1. 1925 auf RM. 1 200 000 (10: 1) in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 320 717, Masch. u. Einricht. 49 332, Kassa 2807, Wechsel 27 150, Bankguth. 196 198, Debit. 391 144, Waren u. Vorräte 737 424. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 101 232, Kredit. 265 773, Gewinnvortrag 61 604, Rein- gewinn 76 162. Sa. RM. 1 724 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 233, Betriebs- u. Handl.-Unk. 644 366, Reingewinn 76 162. Sa. RM. 753 762. – Kredit: Bruttogewinn RM. 753 762. Dividenden 1922/23–1928/29: 0 %. Direktion: Fabrikant Emil Ihm, Fabrikant Carl Ihm, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Dr. Jacob Fritz, Nürnberg; Gustav Beyerbach, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Wilh. Gammersbach, Akt.-Ges. Roisdorf. Gegründet: 1853, als A.-G.; eingetr. 9./4. 1923. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beteil. an Betrieben der Lederindustrie. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 23./1. 1925 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa usw. 29 555, Rohware 361 246. – Passiva: A.-K. 160 000, Kontokorrent 214 727, Reserve 14 148, Gewinn 1925. Sa. RM. 390 802.