8 * Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6303 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 637, Reingewinn 1925. Sa. RM. 1 038 295. —– Kredit: Gewinn aus Fabrikation RM. 1 038 295. Dividenden: Werden nicht ausgeschüttet, da Familien-A.-G. Direktion: Karl Gammersbach, Franz Wilhelm Gammersbach, Roisdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Karl Muntz, Godesberg; Landrat Walter Ludwig, Hünfeld in Hessen; H. Gützler, Roisdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken, Gersweiler Str. 88. Gegründet: 25./5. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Betriebseröffnung Anfang 1899. Kapital: Frs. 1 200 000 in Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Die G.-V. v. 6./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 850 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt., angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 wurde das Kapital in Frs. 859 967 französ. Währung umgerechnet u. um Frs. 340 033 auf Frs. 1 200 000 erhöht. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass je 2 Aktien zu M. 1000 in 1 Aktie zu Frs. 500 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. In der Bilanz vom 30. Juni 1929 erscheinen im Aktivum Immobil. u. Masch. mit Frs. 544 064 (gegen Frs. 590 988 i. V.), Waren mit Frs. 1 198 949 (Frs. 3 439 740), Debit. u. flüssige Mittel mit Frs. 1 777 520 (Frs. 1 433 473); im Passivum Aktienkapital Frs. 1 200 000 (unverändert), gesamte Res. Frs. 180 000 (unverändert), Kredit. Frs. 1 668 355 (Frs. 3 728 164). Einem Warengewinn u. sonst. Einnahmen im Betrage von Frs. 270 774 stehen Gen.-Unk. mit Frs. 198 593 gegenüber. 3 „ 1911/12–1928/29: 5, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 2, ?, 10, 10, 10, 10, 9 „ Direktion: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Wilh. Neu, Bankier Eduard Röchling, Apothekenbes. Otto Weigand, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Niedersächsische Lederwerke Akt.-Ges. in Scheessel in Hannover. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17. Februar 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Lueder, Rotenburg (Hannover). Am 2./10. 1928 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Auwaerter & Bubeck, Akt.-Ges. in Stuttgart, Hasenbergstr. 31. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Die Ges. ging hervor aus der Vereinigung der Firmen Auwaerter & Bubeck, Stuttgart-Waiblingen (gegr. 1874) u. Paul Sternberg & Co., Offenbach (gegr. 1840). Firma bis 10./6. 1922: Lederwarenfabrikations- u. Vertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Lederwaren, Reiseart. u. einschläg. Gegenständen, ebenso die käufl. Erwerbung von Geschäftsunternehm. u. die Beteil. an solchen zur Fabrikat. u. zum Vertrieb vorgenannter Waren u. der dazu benötigten Hilfsmaterialien. Fabriken in Stuttgart. Waiblingen u. Offenbach a. M. Kapital: RM. 875 000 in 174 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 50, 2 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 43 305 St.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 3 150 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. Erhöht 1922 um M. 9 800 000 in 200 Vorz.- u. 9600 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 14 650 000 in 1465 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7325 zu M. 1000, wovon M. 12 950 000 zu 440 % u. M. 1 700 000 zu 210 % ausgeg. werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. u. 1./9. 1923 um M. 22 375 000 in St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 unter Einzieh. von M. 15 000 000 St.-Akt., mithin von M. 35 000 000 auf RM. 875 000 in 175 Vorz.- Akt, zu RM. 50, 43 305 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1 St.-Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 28./11.1927 Stückelung wie oben geändert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in besond. Fällen.