6304 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500, Mitgl. des Verwalt.-Rats je RM. 1000, der Vors. des A.-R. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb, 327 194, Masch. u. Einricht. 106 042, Debit. 841 434, Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Wechsel 10 439, Waren 473 601. – Passiva: A.-K. 875 000, R.-F. 6000, Kredit. 684 979, Akzepte 108 055, Aufwert. 65 007, Unterstütz.-F. 9251, Gewinnvortrag 1927/28: 69, Gewinn 1928/29: 10 348. Sa. RM. 1758 71I. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rücklagen 69 954, allgem. Unk. 384 222, Gewinn 10 418. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 69, Bruttogewinn 464 526. Sa. RM. 464 596. Dividenden 1922/23–1928/29: GM. 0.50 pro PM. 1000 A.-K., 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Lenk, Stuttgart; Hans Auwaerter, Waiblingen; Adolf Hofmann, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stellv. Rich. Ankele, Frau Wwe. E. Bubeck, Stuttgart; Privatier Joh. Auwärter, Waiblingen; vom Betriebsrat: F. Eckerlein, A. Pfisterer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jordan & Binder Akt.-Ges., Stuttgart, Böblinger Str. 92. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Nördlinger, Stuttgart, Charlottenstr. 5. Nach erfolgter Schlussverteilung ist das Verfahren am 286./10. 1926 aufgehoben worden. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebr. Dihlmann, Schuhfabriken, Akt.-Ges., EPatfiifgen (Mrttbg.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1924/251. Fil. in Mengen. Zweck: Fortführ. des seither als Einzelfirma „Gebr. Dihimaus Schuhfabriken in Tuttlingen betriebenen Unternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Leder u. Lederwaren aller Art, hauptsächlich Schuhwaren. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 7./8. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 9 000 000 auf RM. 450 000 (20: 1) umzustellen. Die Umstellung erfolgte derart, dass für 2 alte Aktien zu je M. 1000 1 neue Aktie zu RM. 100 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbf. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 107 050, Masch. u. Anl., Hilfsgeräte u. Fuhrpark 150 430, Vorräte 210 041, Aussenstände 292 808, Kassa, Postscheck, Wechsel 12 982, Gewinn- u. Verlust-K. 18 344. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 341 657. Sa. RM. 791 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 154 627, Abschr. 35 103, Gewinn 2354. Sa. RM. 192 085. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 192 085. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Vorstand: Adolf Dihlmann, Mengen; Paul Müller, Tuttlingen; stellv. % Otto Fink, Tuttlingen. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Dihlmann, Frau Luise Dihlmann geb. Stengelin, Bank-Dir. Adolf Höfer, Tuttlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Knöbel, Lederfabrik, Akt.Ges. Wiedenbrück i. W. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./1. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die A.-G. ist eine Familiengründung. Die Aktien befinden sich in 2 Händen. Zweck: Fabrikation von Leder u. Lederwaren, der Handel mit Waren aller Art u. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma F. Knöbel in Wiedenbrück betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 96 000. Urspr. M. 4 800 000 in 240 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt auf RM. 96 000. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1929: 0 %. Direktion: Johannes Knobel, Witwe Ferdinand Knöbel. Aufsichtsrat: Sparkassen-Dir. W. Gröne, Peter Knöbel, Frau Johanna Knöbel, Wieden- brück. Zahlstelle: Ges.-Kasse.