Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6305 Mülheimer Lederwerke, Akt.-Ges. in Wülfrath (Rhld.). Nach Zeitungsnotizen befindet sich die Ges. seit mehreren Jahren in stiller Liquidation. Die Fabrikgebäude der Ges. sollten am 30./10. 1928 vor dem Amtsgericht Mettmann ver- steigert werden. Die Einrichtungen sind bereits zum grössten Teil veräussert worden, während ein Verkauf der Grundstücke bisher nicht möglich war. Das A.-K. ist vollständig verloren. Frühere Versuche, den Betrieb mit Hilfe von Grosskapital wieder aufzurichten, hatten keinen Erfolg. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Waren aus Leder aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Sie kann Grundst. erwerben oder verpachten sowie Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufs- stellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Auslande errichten. Die Ges. ist weiterhin berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteiligen, auch sich mit anderen Geschäften zu vereinigen. Be- schäftigt werden 40 Angest. u. Arbeiter. Besitztum: Die Ges. besitzt in Wülfrath (Rhld.) Fabrikgrundstücke von zus. 19 914 qm Grösse, wovon 2082 qm bebaut sind. Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Verbände: Zentralverein der Deutschen Leder- industrie E. V., Berlin; Verband der Interessenten am Häuteeinkauf E. V., Berlin; Verein Deutscher Riemenleder-Gerber E. V., Berlin; Börsen verein der Häute-, Fell- u. Lederwirtschaft für Rheinland, Westfalen u. angrenzende Bezirke E. V., Köln; Arbeitgeberverband für den Kreis Mettmann. Kapital: RM. 360 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 10 500 Aktien zu RM. 20 Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. 1923 Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass gegen Einreich. von 10 Akt. zu M. 1000 3 abgestemp. Akt. über je RM. 100 u. gegen 2 Akt. zu M. 1000 3 abgestemp. über je RM. 20 gegeben werden. Grossaktionär: Carl Hammerstein, Mülheim-Ruhr. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 1. April 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 150 574, Maschinen u. Geräte 20 815, Aussenstände 761, Verlust 299 151. – Passiva: A.-K. 360 000, Schulden 104 370, Hypotheken 6930. Sa. RM. 471 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 263 819, Handl.-Unk. 2200, Zinsen 7416, Steuer 35, Betriebs-Unk. 723, Reparaturen 354, Abschr. 14 756, Verlust 9845. Sa. RM. 299 151. – Kredit: Verlust RM. 299 151. Kurs Ende 1923–1929: 2.5, 1.65, 32, – (15), – (1), –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1922: (3 Mon.): 12½ %; 1922/23–1927/28: 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Carl Hammerstein, Mülheim (Ruhr). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Stellv. Fabrikant Karl Wilh. Hammerstein, Eduard Simon-Wolfskehl, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co. R. Köhler & Co. Akt.-Ges. in Zeitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Emil Ott in Zeitz, Lassallestr. 2. Lt. Mitteil, des Amtsgerichts v. 20./12. 1928 schwebt das Konkursverfahren noch. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. == PDapier-Industrie, 7ellulose-, Strohzellstoff. u. Kartonnagenfabriken, Holzschleifereien, Buchbindereien. Papierverarbeitung Aktiengesellschaft, Aalen. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis 30./12. 1926: A.-G. für Papierverarbeitung Unterkochen. Sitz bis 6./12. 1928 in Unterkochen. Zweck: Verarbeitung u. Vertrieb von Papieren aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. – Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 30./12. 1926 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 395