Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6307 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 11 097, Wechsel, Devisen 14 304, Debit. 323 609, Rohmat. 274 560, Halbfertigware 92 518, Fertigware 286 498, Grundst. u. Geb. 224 440, Masch., Inv., Fuhrwerke, Kraftanl. usw. 467 905, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 400 000, Finanzkredite 799 662, div. Kredit. u. Akzepte 431 613, Aufwert.-Hyp. 18 767, R.-F. 42 646, Reingewinn 7244. Sa. RM. 1 699 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 593 099, Steuern 22 765, Abschr. u. sonst. Unkosten 266 473, Reingewinn 7244. Sa. RM. 889 583. – Kredit: Bruttogewinn RM. 889 583. Dividenden 1921/22–1928/29: 0 %. Direktion: Conrad Weisz, Emil Bischitzky. Aufsichtsrat: Arthur Fuchs, Prag; Hans Engel, Wien; Louis Schloss, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Melosch Akt.-Ges. Papier- und Pappen-Grosshandlung, Altona. Gegründet: 22./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 15./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. erwarb bei der Gründung den Betrieb der Firma Ludwig Melosch, G. m. b. H. in Altena mit Inv., Warenvorräten, Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht, sowie ferner das an der Weidmannstrasse gelegene Grundstück. Zweck: Grosshandel in Papier u. Pappen u. allen einschläg. Nebenartikeln u. insbes. die eigene Herstell. von Papierwolle u. ähnlichem. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 254 245, Masch. u. Einricht. 41 039, Verlust 19 439. – Passiva: A.-K. 50 000, Sicherh.-Hyp. 136 133, Gläubiger u. Akzepte 128 589. Sa. RM. 314 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 042, Ausgaben 8396. – Kredit: Abbuchung auf K, Gläubiger 12 000, Verlust 19 439. Sa. RM. 31 439. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. W. L. Melosch. Aufsichtsrat: Ernst Groth, Frau Elsa Melosch, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Tapeten- & Buntpapierfabriken, Akt-Ges. in Andernach (Rhpr.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./6. 1924; eingetr. 8./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Tapeten u. Buntpapier sowie Papieren aller Art u. der Handel mit denselben. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr. Hans Roeckelein, Porz a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Grubenbes. Fr. W. Keuser, Frau Karl Keuser, Frau Margrete Roeckelein, Frl. Aenne Keuser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Elsas junior Akt.-Ges. in Barmen, Unterdörnerstr. 21. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Im Geschäftsjahr 1926 wurde der Betrieb, der in- folge der Ruhrbesetzung stillgelegt worden war, wieder aufgenommen. Zweck: Erwerb, Bau, Betrieb, auch Pachtung von Fabriken u. Anlagen zu Herstell. Vertrieb u. Handel in Waren aller Art. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Kunstdruck- u. Chromopapier. Kapital: RM. 183 000 in 1650 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 18. – Vor- kriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1908 um M. 200 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 45 Mill. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstellung von M. 45 Mill. auf RM. 678 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 500: 9) in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 18. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1924 u. 1925 beschloss die G.-V. 2./9. 1926 Herabsetz. des Kapitals um RM. 495 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 1. Auf je 20 Akt. zu RM. 20 entfällt eine neue St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., dann 1 % Div. an St.-Aktionäre, Rest zur Verfüg. der G.-V. 395*