Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6309 1000: 3) in 90 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die G.-V. v. 27./7. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Einzieh. von nom. RM. 300 000 eig. Verwert-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen das 6fache. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. u. Stellv. das Doppelte), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grund u. Boden u. Geb. 935 510, Haus Guerickestr. 31 42 260, Masch. u. Utensil. 500 145, Fuhrwerk 3825, (Sicherheitshyp. 250 000), Debit. 57 308, Kassa 3685, Wechsel 13 178, Eff. u. Beteilig. 75 710, Vorräte 131 217, Verlust 842 778. – Passiva: A.-K. 1 860 000, R.-F. 380 000, Hyp. 116 868, (Sicherheitshyp. 250 000), Kredit. 248 750. Sa. RM. 2 605 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 866 805, Handl.-Unk. 88 561, Steuern 24 157, Zs. 11 479, Hyp.-Zs. 7159, Abschreib. 36 292. – Kredit: General-Betrieb 191 676, Verlust 842 778. Sa. RM. 1 034 454. Kurs Ende 1913–1929: 58.25, 45*, –, 80, 102, 73*, 126.75, 318, 905, –, 0.95, 0.45, 22, 26.75, 22, 17, 20 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1927/28: 3, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 28, 25, 28, 1000, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1921/22–1927/28: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Waldemar Schultze-Jena, O. Diederich. Prokuristen: L. Winkler, R. Kuhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Dir. Kurt E. Rosenthal, Rechtsanw.-Dr. Rich. Rosendorff, Bank-Dir. Curt Sobern- heim, Berlin; Konsul Dr. Heinr. von Stein, Köln; Gen.-Dir. A. Haasemann, Bremen; Bank- Dir. Dr. Erich Alexander, Berlin; vom Betriebsrat: K. Görlich, M. Lorenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bercht & Sohn, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Orientbank; Köln a. Rh.: J. H. Stein. Albrecht & Meister, Aktien-Gesellschaft in Berlin N. 39, Neue Hochstr. 32/34. Gegründet: 26./10. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Sitz bis 1908 in Berlin. Zweck: Fabrikation von Luxuspapieren aller Art u. sämtl. mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel, insbes. der Erwerb und die Fortführung des bisher von der Firma Albrecht & Meister G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Anfang 1905 erfolgte die Er- werbung der Luxuspapierfabrik von F. Priester & Eyck A.-G. Die Ges. erwarb 1907 ein Terrain in Reinickendorf-Ost, auf welchem ein Fabrikgebäude zwecks Aufnahme des Gesamt- betriebes errichtet wurde. 1909 wurde die Aristophot-A.-G. in Taucha angekauft. Kapital: RM. 545 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 250 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 800 000. Urspr. A.-K. M. 654 000, erhöht bis 1909 auf M. 2 800 000. Im Jahre 1914 stellten die Aktionäre M. 2 500 000 Aktien der Ges. zur Verfüg. Um diesen Betrag wurde das A.-K. 1915 herabgesetzt; dann erhöht von 1920–1922 auf M. 4 750 000 in 4500 St.-Akt. und 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 19./12, 1924 von M. 4 750 000 auf RM. 545 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 4500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. Bek. v. Nov. 1929 werden die Aktien zu RM. 120 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht (Frist 17./2. 1930). Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (99 %) ist seit 1914 im Besitz der Berlin-Neuroder Kunstanstalten A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Div. f. Vorz.-A., Tant. an A.-R.. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Haus Neue Hochstr. 32/34 347 077, Masch., Utensil. u. Inv. 29 545, Schriften u. Steine 1, Originale 1, Lithogr. 1, Stempel 1, Patente 1, Eff. 555, Kassa 2448, Wechsel 21 113, Debit. 470 535, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 11 231, Material. 33 398, Waren 129 120.– Passiva: A.-K. 545 000, Hyp. 320 000, R.-F. 54 000, Kredit. 87 086, Interims-K. 10 380, Delkr. 8000, Gewinn 20 562. Sa. RM. 1 045 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 257 509, Hyp.-Beschaffung 27 183, Abschr. 65 896, Gewinn 20 562 (davon: Div. an Vorz.-Akt. 300, Amortisation des Hyp.-Aufwert.-Ausgleichs-K. 11 231, Vortrag 9030). Sa. RM. 371 151. – Kredit: Gen.-Ertrags-K. RM. 371 151. Kurs Ende 1925–1929: Im Freiverkehr Berlin: 12, 30, 47, 60, 49 %. Dividenden 1912/13–1928/29: 0, 6, 6, 6, 6, 16, 12, 15, 15, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dagobert Budwig, Samuel Blau. Prokuristen: E. Schultze, K. Kubaus, W. Lewin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Baumann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Max Mende, Bank-Dir. Dr. Otto Berve, Breslau; Bankier A. Ephraim, Bankier Rob. Gumpert, Bank- Dir. Erich Pindter, Bankier Arthur Hirschfeld, Berlin; vom Betriebsrat: P. Uhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.