6310 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gepa Grundstücks-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Leipziger Str. 26. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Dez. 1929: Geschäftsbücher- u. Papierwaren-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken sowie die Beteilig. an and gesellschaften (bis Dez. 1929 Handel mit Geschäftsbüchern u. Papierwaren aller Art). Kapital: RM. 52 000 in 52 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 52 000 in 52 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 162 007, Verlust 1467. – Passiva: A.-K. 52 000, Kontokorrent 1467, R.-F. 110 007. Sa. RM. 163 474. Gewinn- u. Verlust. Konto: Debet: Unk. 138. – Kredit: Verlust RM. 138. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dir. Kellner, Dir. Richard Hering. Aufsichtsrat: Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Heinz B. Schoneberg; Guido Bier, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grünewalds Registrator Co. Akt.-Ges. in Berlin W 15, Meinekestr. 21. Gegründet: 3.5, 19./7. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Fa. bis 8./9. 1925: Grünewalds Registrator Co. K.-G. a. A. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Herstell. u. Vertrieb aller aus Papier, Pappe u. Karton besteh. Erzeugn. mit oder ohne Verwend. v. Metall oder and. Material., insbes. die Fortführ. des unter der Firma Grünewalds Registrator Co. G. m. b. H. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Berlin. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Nill- auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Waren 152 963, Kassa 7566, Inv. u. Masch. 25 001, Debit. 253 328, Unterbilanz 19 825. – Passiva: A.-K. 200 000, alte Rückstell. 8600, Delkr. 6000, Kredit. 244 085. Sa. RM. 458 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 723, Handl.-Unk. 229 433, Betriebs- Unkosten 100 047. – Kredit: Bruttogewinn 342 377, Verlust 19 825. Sa. RM. 362 203. Dividenden 1922/23–1928/29: 0 %. Direktion: Dir. Rob. Meves, Bernhard Korn. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Georg Krausser, Frau A. Krausser, B. Zehlendorf; Andor Lorant, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanno-Winter Papierfabriken Akt.-Ges. in Berlin W 15, Bleibtreustr. 25 (bei Gen-Dir. Konschewski). Gegründet: 18./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb und jede Art der Verwertung von Papier, von Erzeugnissen der Papierindustrie u. Rohstoffen der Papierindustrie im weitesten Umfang einschl. der Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art sowie der Beteilig. an fremden Unternehmungen und des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen sowie der Einkauf und der Verkauf für die Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vorm. Gebr. Woge in Alfeld u. die Winter'sche Papierfabriken A.-G. in Hamburg. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 24. 12. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 19255 Aktiva: Kassa 10 836, Bank 400, Verlust 2358. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. 8596. Sa. RM. 13 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 103, Verlust 4031. – Kredit: Zs. 776, Verlust 2358, Rückstell. 1000. Sa. RM. 4135. Dividenden 1923/24–1927/28: Je 0 %. Vorstand: Frau Joh. Thel: Stellv. Walter, Fleischer. 0 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Moritz Konschewski, Fabrik-Dir. Dr. Heinz Konschewski, Fabrik-Dir. Dr. Werner Konschewski, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Luderitz & Bauer Akt.-Ges. für Buchgewerbe, Berlin SW 48, Wilhelmstrasse 118. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Sorten von Einbänden für Bücher, Herstell. u. Vertrieb sonstiger Gegenstände des Buchgewerbes.