Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6311 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 12 000, 6500 zu M. 6000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 7. 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, ferner erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1. 1. 1924, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2807, Bank- u. Postscheck 21 195, Debit. 393 887, Warenvorräte 297 877, Masch. 107 480, Inv. 32 495, Schriften u. Platten 4000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 14 653, Kredit. u. Bankschulden 691 765, Gewinn 53 324. Sa. RM. 859 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 75 493, allg. Betriebs-Unk. 566 104, Rein- gewinn 49 584. Sa. RM. 691 182. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 691 182. Dividenden 1924–1927: 10, 10, ?, ? %. Direktion: Josef Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Guido Hackebeil, Stellv. Carl Rudolf Bergmann, Berlin; Rechtsanw. Wilh. Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Neupa“ Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb in Berlin O. 17, Mühlenstr. 11. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 20./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Papier u. Pappe. Kapital: RM. 125 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 25. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 150 000 in 150 5 % Vorz.-Akt., ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 3 150 000 auf RM. 125 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 30: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letztere unter Zuzahl. von RM. 4950. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K,, etwaige Rückl. u. Sonderabschr., 5 % Vorz.-Div., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktion. oder nach Beschluss der G.-V. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 3379, Waren 226 713, Inv. 11 289, Wechsel 13 876, Kontokorrent-K. 541 302, diverse Debit. 141 575, Verlust 3547. – Passiva: A.-K. 125 000, Kontokorrent-K. 383 533, R.-F. I 115 658, do. II 12 500, diverse Kredit. 304 991. Sa. RM. 941 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 301 372. – Kredit: Waren-Brutto- gewinn 218 086, Diverse 79 737, Reinverlust 3547. Sa. RM. 301 372. Dividenden 1920/21–1928/29: 5, 30, 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Schimek, Hugo Schimek, Charlottenburg. Prokurist: E. Croon. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Schimek, Berlin; Paul Schimek, Bankier Herbert Maier-Picard, Charlottenburg; Elisabeth Köhler, Dr. Felix Zernik, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. A. Radicke, Akt.-Ges., Luxuspapierfabrik und Chromo- lithographische Kunstanstalt in Berlin O. 27, Markusstr 3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. von Schlebrügge, Berlin W 9, Potsdamer Str. 8. Das Verfahren ist am 22./11. 1926 infolge Schlussverteil. nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. Ferdinand Stange Akt.-Ges., Berlin, Cöpenicker Str. 48/49. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der off. Handelsges. Ferdinand Stange betriebenen Papierausstattungs- u. Kontobuchfabrik, Herstell., Verarbeit., Vertrieb u. jede Art der Verwert. von Papierwaren, einschliessl. der Finanzier., von hiermit unmittelbar oder mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./6. 1928 Erhöh. um RM. 340 000 durch Ausgabe von 340 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 78 914, Vorräte 482 437, Aussenstände 282 302, Kassa usw. 20 991. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 416 089, Gewinn 8557. Sa. RM. 864 646. —