t- 6314 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Kito-Packung-Akt.-Ges. in Liqu., Bremen-Vegesack, Hafenstr. 29/30. Die G.-V. v. 25./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Sebbes, Bremen. Lt. Geschäftsbericht 1925/26 ist die Liqu. durch die Veräusserung der Masch. u. des restl. Lagers bis auf einen geringen Bestand durchgeführt worden. Das end- gültige Ergebnis der Liqu. wird von der Verwertung der Grundstücke u. Gebäude abhängen. Lit. Mitteil. des Liquidators v. 11./12. 1928 ist das Grundstück inzwischen verkauft worden. Die Ges. ist It. Bek. v. 15./10. 192) gelöscht worden. Eine Ausschüttung auf die Aktien erfolgt nicht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Marting & Co., K.-G. a. A., Bremen, Teerhof 23/24. Gegründet: 24./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25, Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art sowie alle damit nach Ansicht des A.-R. zus. häng. Geschäfte. Die Ges. betreibt ein Pappen-Verarbeitungswerk. Hergestellt werden Versandschachteln, Holzstoffkisten u. Lagerkasten. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (M. 8000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 90 000, Masch. 15 900, Mobil. 1, Gespann 1, Kassa 1102, Forder. 21 678, Warenbestand 22 486, Verlust 28 955. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 20 000, Schulden 60 125. Sa. RM. 180 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 79 751, Abschr. 3150, Verlustvortrag 1925 29 122. – Kredit: Bruttogewinn 83 068, Verlust 28 955. Sa. RM. 112 023. Dividenden 1923 –1927: Je 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Fabrikbes. Johann Marting, Bremen. Prokurist: Johann Hinrich gen. Hans Gätjen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Kluck, Bremen; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin; Bank-Dir. Heinrich Wilhelm Meyer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Ankerwerke Hermann Paul, Akt.-Ges. für teerfreie Bedachungsstoffe in Liqu., Breslau. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Paul, Breslau P. 6. Nach Mitteil. der Ges. vom 23./12. 1926 ist die Liquidation beendet. Die Aktionäre haben ihr Geld in voller Höhe herausgezahlt erhalten. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Heinrich Rudolf Schlüter Akt.-Ges. in Liqu., Bruchsal (Baden). Lt. G.-V. vom 10./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Dr. Otto Hilsmann, München, Bayerstr. 37/39, Kontorhaus Isaria. Lt. dessen Mitteil. v. 11./12. 1928 ist das A.-K. restlos verloren; die Gläubiger werden voraussichtlich nach Verzicht auf die Zinsen mit 100 % befriedigt. Die Liqu. ist bis auf die Verwertung des Hauses selbst durch- geführt. Bisher konnten keine Käufer gefunden werden. Dagegen ist durch Ausbau des Fabrikanwesens mit Läden u. Wohnungen eine Möglichkeit geschaffen, die Zs. der hypothe- karischen Belastung aufzubringen u. dadurch eine ruhige Liqu. durchzuführen. – Bei der jetzigen Wirtschaftslage ist das grosse Gebäude der Firma Schlüter im Wert von über RM. 200 000 (zu % belastet) nicht verkäuflich. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Georg Drewsen Feinpapierfabriken Lachendorf und Celle Akt.-Ges. in Celle, Mühlenstr. 5. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papieren aller Art, insbesondere die Fortführung, Ausdehnung und Ausnutzung des bisher von Herrn Walter Drewsen unter der Firma Georg Drewsen geführten Fabrikunternehmens in Celle und Lachendorf.