Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien 6315 Kapital: RM. 800 000 in 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 00) u. 7 St.-Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 16 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, 2 Vorz.-Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstellung auf RM. 800 000 in 1 Vorz.- u. 7 St.-Akt. zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 159 000, Kassa u. Wechsel 49 337, Lachendorfer Kasse 1385, Debit. 121 475, Gebäude Lachendorf 225 000, do. Celle 135 000, Masch. Lachendorf 396 240, do. Celle 195 000. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 68 271, Delkr. 12 926, Transit. 101 240, R.-F. 300 000. Sa. GM. 1 282 437. Direktion: Walter Drewsen; Stellv.: Bruno Werner, Celle. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Drewsen, Lachendorf; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Frh. v. Hodenberg, Celle; Rittergutsbes. v. Bernuth, Heinzendorf in Schlesien; Dr. Oskar Rab- bethge, Klein-Wanzleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierverwertungs-Akt.-Ges. Chemnitz in Liquid. in Chemnuitz, Lessingstr. 8. Die G.-V. beschloss am 5./2. 1925 die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Carl Alfred Seidel, Chemnitz. Ein Konkursantrag (Okt. 1925) wurde mangels Masse ab- gelehnt. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dalbker Zellstoff. und Papierfabrik Akt-Ges. in Liqu. in Dalbke. Die G.-V. v. 27./6. 1927, der Mitteil. gemäss §$ 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Osswald, Köln, Appelhofplatz 32. (Gegen sämtl. Beschlüsse der G.-V. v. 27./6. 1927 wurde die Anfechtungsklage erhoben, ebenso gegen die Beschlüsse der G.-V. v. 27./6. 1928, 26./6. 1929 u. 11./12. 1929.) Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für das Papierfach, Darmstadt, HKbeinstr. 20. Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Einkauf u. Vertrieb aller mit der Papier-, Schreibwaren- und Bureaubedarfsindustrie in Zusammenhang stehenden Gegenstände. Verkaufsabteilungen in Frankfurt a. M., Düsseldorf, Mainz, Mannheim, Münster i. W. Kapital: RM. 320 000 in RM. 280 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 Mill. in 3500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in RM. 280 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wertp., Banken u. Wechsel 74 867, Debit. 290 871, Waren 159 344, Mobil., Masch. u. Fuhrpark 61 794, Geb. u. Grundst. 189 500, Verlust 41 801. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 11 720, Hyp., Darlehen 140 000, Kredit 346 460. Sa. RM. 818 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1926 41 948, Gen.-Unk. 256 915. – Kredit: Bruttogewinn 257 062, Vortrag a. 1928 41 801. Sa. RM. 298 864. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Friedrich Hetzler, Darmstadt. Prokuristen: Jakob 7 ost, Ernst Sexauer, Herm. Gengenbach, Eils Warnken, Gerhard Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Heppes, Mannheim; Anna Hetzler, Darmstadt; H. v. Specht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierverarbeitung Akt.-Ges., Darmstadt. Die Ges. ist lt. Bekanntmach. des Amtsger. Darmstadt v. 16./2. 1926 nichtig gemäss §$ 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Liquidator ist der Revisor Philipp Weitzel, Darmstadt (bisher. Vorst. der Ges.). Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.