6316 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. F. E. Weidenmüller Akt.-Ges., Dreiwerden (Zschopautal). Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Die Ges. übernahm die seit 1867 bestehende off. Handelsges. in Fa. F. E. Weidenmüller in Antonsthal u. Dreiwerden mit Fabrikgeb., 138 Wohnhäusern, Gastwirtschafts- u. Bauerngutgrundstücken sowie 6 eingebauten Wasser- kräften in der Zschopau u. im Schwarzwasser. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der bisher unter der Fa. F. E. Weidenmüller betriebenen Holz- stoff- u. Papierfabriken in Antonsthal u. Dreiwerden in Sa. einschl. aller Nebenbetriebe. Kapital: RM. 3 900 000 in 3750 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 62 400 000 in 240 Aktien zu M. 100 000, 2400 Aktien zu M. 10 000, 12 000 Aktien zu M. 1000, 24 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 3 900 000 in 2400 St.-Aktien zu RM. 1000, 13 500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst., Wasserkräfte u. Geb. 2 580 000, Masch. 2 072 000, Inv. 40 000, Gleisanlagen 30, Wertp. 10, Kassa u. Wechsel 311 060, Schuldner 2 074 000, Vorräte 1 410 800. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 400 000, Franz Eduard Weidenmüller-Wohlfahrtskasse 180 000, Versorgungsverein der F. E. Weidenmüller A.-G. 141 300, Hyp. u. langfristige Darlehen 1 321 688, Gläubiger 2 292 610, Gewinn (einschl. RM. 13 565 Vortrag aus 1927/28) 252 301. Sa. RM. 8 487 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 677 600, soz. Lasten 181 890, Abschreib. 312 000, Gewinn 252 301. Sa. RM. 1 423 791. – Kredit: Rohertrag RM. 1 423 791. Dividenden 1924/25–1928/29: 9, 8, 9, 9, 6 %. Vorz.-Akt.: 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Oscar Weidenmüller, Wegefarth; Stellv. Dr. jur. Erwin Stülpnagel, Dreiwerden; Franz Weidenmüller, Antonsthal; Johannes Weidenmüller, Dreiwerden. Aufsichtsrat: Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Clemens Lammers, Charlottenburg; Bank- Dir. Wilh. Bösselmann, Chemnitz; Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Neumann & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Kaiserstr. 5. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 10. u. 30./12. 1929 auf- gelöst. Liquidator: Kaufmann u. Bücherrevisor Walter Grimme, Dresden. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Kartonagen u. Papierwaren jeder Art u. aller ver- wandter Artikel, insbes. Weiterbetrieb der Kartonagenfabrik E. Neumann & Co., Dresden. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 64 Mill. in 64 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 64 Mill. auf RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Der G.-V. v. 16./4. 1929 lag Antrag vor über Herabsetz. des A.-K. um RM. 180 000 auf RM. 60 000. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Vermögen 249 961, Grundst. 144 000, Verlust 64 600. – Passiva: A.-K. 240 000, Verbindlichk. 218 561. Sa. RM. 458 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 284 117. – Kredit: Verluste 23 071, Gewinn 261 045. Sa. RM. 284 117. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Richard Wagner, Dresden; Fabrikdir. Georg Dex, Nordhausen; Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Saxonia Papier Akt.-Ges., Dresden, Königstr. 3. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/24 II. Zweck: Fabrikation und Export von Erzeugnissen jegl. Art der Papierindustrie. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 19 000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./2. 1926 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 103, Bank, Postscheck, Debit. 38 426, Mobilien 5587. –Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 38 382, Rückl. 735. Sa. RM. 44 117. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Martin Büttner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Bankier Helmut Spiel, Leipzig; Ernst Büttner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.