Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6317 G. C. Klebe, Papierwarenfabrik, Akt.-Ges., Eberstadt (Kreis Darmstadt). Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von Karl Klebe unter der Firma G. C. Klebe in Eberstadt betrieb. Fabrikunternehmens, das sich mit der Herstell. von Papierwaren u. dem Handel mit solchen befasst. Kapital: RM. 95 000. Urspr. M. 10 Mill. in 500 6 % Vorz.-Akt., 9500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./10. 1924 auf RM. 70 000 u. erhöht um RM. 25 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobilien 44 769, Mobil. 102 708, Vorräte 109 107, Buchforder. 208 778, Kassa, Postscheck, Bank usw. 3699, Verlust 4074. – Passiva: A.-K. 95 000, Verbindlichkeiten 378 137. Sa. RM. 473 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 69 523, Aufwend. 226 697, Abschreib. 7779. – Kredit: Betriebsergebnis 299 925, Verlust 4074. Sa. RM. 304 000. Direktion: Paul Barbo, Albert Barbo, Moritz Krumm jr. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Barbo, Lahr i. B.; Prokurist Adolf Schmidt, Bücher- revisor Erwin Reiner, Offenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. & E. Sabor K.-G. a. A., Erfurt, Winterfeldtstr. 4. Gegründet: 12./12. 1922, 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der in die Ges. eingebrachten Firma L. & E. Sabor in Erfurt, Herstell. u. Verwert. von Pappkasten. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu M. 100 £ RM. 100 000 Geschäftseinlage des Pers. haft. Ges., zus. also RM. 300 000 verantwortl. Kapital. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 133 746, Masch. 1, Fabrik- u. Kontor- einrichtung 1, Fuhrwerk 1, Matrizen 1, Kassa 3165, Bank 84 754, sonst. Forder. 114 370, Wechsel 29 056, Wertp. 7480, Waren 75 050. – Passiva: A.-K. 200 000, Kapital E. Sabor 100 000, ord. Rückl. 20 000, ausserord. Rückl. 30 000, Grunderwerbs-Steuerrückl. 8000, allg. Steuer-Rücklage 15 000, Delkr. 10 000, Hyp. 30 744, Verpflichtungen 6118, Gewinn 27 763. Sa. RM. 447 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 104 941, Steuern 37 912, Dubiose 27 397, Abschr. 6936, Gewinn 22 642. – Kredit: Waren 173 353, Zs. 14 626, Gewinn an Wertp. 11 850. Sa. RM. 199 829. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 0, 15, 12, 15, 15, 6 %. Direktion: Fabrikant Eduard Sabor, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Hess, Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Fabrikant Karl Dressel, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Rüter & Co. Akt.-Ges., Erlangen, Henkestr, 8. Gegründet: 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Th. Rüter & Co. in Erlangen be- triebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts für Papier-Lederwaren sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten oder zus.hängenden Gewerbe, ferner der Erwerb u. Fort- betrieb des unter der Firma Industrie-Werk Baiersdorf Moritz & Heinrich Hädrich, Baiers- dorf, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 4000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 4000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1428, Debit. 108 914, Immobil. 126 325, Masch. 52 879, Mobil. 2882, Hypoth. 8500, Hypoth.-Aufwert. 5500, Waren 101 854. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten 178 873, Hyp.-Aufwert. 10 000, Rückstell. 9442, Gewinn- vortrag 7292, Reingewinn 2675. Sa. RM. 408 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 457 432, Abschr. 13 883, Reingewinn 2675. Sa. RM. 473 991. – Kredit: Waren RM. 473 991. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Moritz Hädrich, Otto Schmitt. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Nürnberg; Fabrikdir. Komm.-Rat Richard Kränzlein, Heinrich Hädrich, Erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.