6318 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Pappenwerke Akt.-Ges., Gönningen (Württembg.). Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Pappen, Kartonnagen u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 40 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 Ltr. Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 3650 St.-Akt. zu 2000 %, 26 350 St.-Akt. zu 80 000 %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000 (M. 20 000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 000, Masch. u. Trockenanlage 16 500, Kassa, Postscheck, Debit. 12 758, Vorräte 7533. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 8715, Banken 3054, Delkred. 1250, Gewinnvortrag 13, do. 1928: 759. Sa. RM. 53 791. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Zinsen, Steuern 17 283, Gewinn 759. Sa. RM. 18 042. – Kredit: Warengewinn u. Mieten RM. 18 042. Dividenden 1926– 1928: 0 %. Direktion: Obering. Mann. 7 Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Koch, Trossingen; Obering. Mann, Gonningen; Emil Oehme, Rodewisch/Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Papierwarenfabrik A.-G. in Halberstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Süssmann, Halberstadt, Martiniplan 10. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1929 ist eine Abschlagszahl. von 15 % erfolgt, in der Masse liegen noch 10 %. Die Aktionäre dürften leer ausgehen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Carl P. Fues Papierfabrik Akt-Ges. Hanau a. M. Gegründet: 16./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des seit 1777 besteh., seit 1825 unter der Fa. Carl P. Fues, Hanau, geführten Fabrikationsunternehmens. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1927 (RM. 319 590) leisteten die Aktionäre eine Zuzahlung in Höhe von RM. 320 000. Kapital: RM. 700 000 in 2800 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 2.8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2.8 Mill. auf RM. 700 000 in 2800 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält ausser satzungsgemäss. Tant. von 5 % des Rein- gewinns eine feste Vergütung von RM. 1000 für das Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 466 718, Masch. u. Mobil. 878 750, Kassa u. Bankguth. 2891, Debit. 208 442, Hyp.-Ausgleichs-K. 31 211, Waren 209 009, Verlust 126 029. – Passiva: A.-K. 700 000, Bankschulden 406 791, Kredit. 530 540, Hyp. 31 211, Akzepte 254 510. Sa. RM. 1 923 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern u. Zs. 346 152, Abschr. 191 988. – Kredit: Vortrag 409, Abgang auf Kredit.-K. u. Zugänge 242 715, Bruttogzewinn 168 986, Verlust 126 029. Sa. RII. 538 141. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1928: 0 %. Vorstand: Willy Kaus, Rich. Kock, Kan Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Bank-Dir. Gustay Schaal, Leut- kirch i. A.; Fabrikdir. Daniel Schanz, Oberschmitten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amko Kartonnagen Aktiengesellschaft, Hannover, Am Schneiderberg 38. Gegründet: 6./8. 1928; eingetr. 20./9. 1928. Gründer: Beeidigter Bücherrevisor Adolf Hampe, Fabrikant Richard Neuberg, Bankier Otto Cohen, Prokurist Paul Goldschmidt, Buchhalter August Knigge, Hannover. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung. Handel u. Vertrieb von Kartonnagen in jeder Art u. Form einschliesslich der dazu benötigten Hilfsmittel aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Richard Molling, Rudolf Frensdorff, Friedrich Jordan. Aufsichtsrat: Josef Molling, Berlin, Redakteur Dr. Alfred Vehse, Oscar Frensdorff, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.