Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6319 Vereinigte Papierwerke Ebert-Voss, Akt.-Ges. in Hannover, Celler Str. 142/143. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. 43. Zweck: Verarbeit. von Papier u. verwandter Artikel u. der Vertrieb der einschl. Erzeugnisse. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1925 auf RM. 5000 u. um RM. 20 000 erhöht, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Mobil. 20 336, Vorräte u. Rohmaterial 68 189, Kassa, Bank- u. Postscheck 7475, Debit. 88 817. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit., Akzepte u. Banken 158 649, Gewinnvortrag 1169. Sa. RM. 184 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 135 518, Abschr. u. Delkred. 11 951, Gewinnvortrag 1169. Sa. RM. 148 639. – Kredit: Fabrikat.- u. Grosshandelsgewinn RM. 148 639. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Ebert, Ludwig Pfeiffer. Prokurist: Ernst Moser. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Ebert, Stellv. Ludwig Voss, Notar Dr. L. Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cellulosefabrik in Höcklingsen bei Hemer in Westf. Gegründet: 3./3. 1883. Betrieb von Cellulose- u. Papierfabriken. Auch Herstellung von Neben- u. Abfallprodukten. Zweigniederlassung in Münden. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 633 000. Urspr. M. 633 000 in 633 Aktien. 1920 Erhöh. um M. 367 000. Lt G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 66 000, Immobil. 178 031, Masch. 233 490, Fuhrpark 3200, Brunnen-K. Hann.-Münden 22 169, Debit. 256 755, Avale 49 236, Eff. 126 975, Vorräte 344 076, Kassa 8042. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 150 000, Kredit. 356 581, Bankschulden 157 086, Avale 49 236, Akzepte 24 238, R.-F. 19 209, Reingewinn 31 625. Sa. RM. 1 287 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 178 730, Abschr. 14 704, Reingewinn 31 625. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 2612, Betriebsgewinn 222 447. Sa. RM. 225 059. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 0, 5, 15, 0, 0, %%% Direktion: Dr.-Ing. Alex. Kumpfmiller, Stellv. Hch. Brusis, Alex. Hessmer. Aufsichtsrat: Vors. Major Otto Frank, München; Poligei-Major Arthur Dietrich, Berlin; Fabrikant Rich. Dietrich, Blankenburg i. Thür.; Anton Schulte, Köln-Ehrenfeld; Bank-Dir. Kiwit, Iserlohn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Iserlohn: Darmstädter u. Nationalbk. Tapetenfabrik Hösel Akt.-Ges. in Hösel bei Düsseldorf. Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Firma lautete bis 29./9. 1923: G. F. Schmitt, Akt.-Ges. Laupendahl, dann bis 8./7. 1926 Tapetenfabrik Laupendahl A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Tapeten, sowie Handel u. Vertrieb aller für diese Zwecke in Frage komm. Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 2365, Debit. 240 372, Grundst. u. Geb. 145 500, Masch. u. Einricht. 90 260, Vorräte 113 405. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 76 940, Kredit. 97 939, Restkaufgeld u. langbefristete Schulden 304 374, R.-F. I 1282, do. II 5000, Bau-F. 12 500, Delkr. 8207, Gewinnvortrag 4903, Gewinn aus 1928 5756. Sa. RM. 591 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 534 170, Abschr. 40 246, Gewinn 5756. Sa. RM. 580 173. – Kredit: Waren-K. u. verschied. Einnahmen RM. 580 173. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: A. Iven, Hosel. Prokuristen: Carl F. Benrath, Karl Schack. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilhelm Iven, Franz Ferdinand Wenneker, Blankenese; Ludwig Dick, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Frantzen, Akt.-Ges., Inden (Rhpr). Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Eirma bis 17./5. 1923: Lamersdorfer Papier- fabrik-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papier.