Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6321 letzung ihrer Pflichten bei der Begebung von Gefälligkeitswechseln weitergeführt. Nachdem das Reichsgericht das eine Aufsichtsratsmitglied dem Grunde nach für schuldig erklärt hat, wurde mit diesem ein Vergleich geschlossen. Der Prozess gegen das andere Aufsichts- ratsmitglied schwebt noch. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Buntpapierfabrik Ludwig Bähr, Komm.-Ges. auf Aktien in Kassel, Sandershäuser Str. 39. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Ludwig Bähr in Cassel-Bettenhausen bestehenden Geschäftes, insbes. die Herstell. von Buntpapieren u. der Handel mit diesen Fahrikaten. Kapital: RM. 200 000 in 99 Anteilen zu RM. 2000 u. 100 zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 99 Anteilen zu M. 100 000 u. 100 Anteilen zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 294 983, Bank 37 195, Debit. u. Bestände 258 907. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 51 022, Hyp. 88 200, Kredit. 237 037, Gewinn mit Vortrag 14 827. Sa. RM. 591 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 321 411, Reingewinn 4779. Sa. RM. 326 191. – Kredit: Rohgewinn RM. 326 191. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Fabrikant Christian Barthel. Aufsichtsrat: Bankier Hoffa, Frau M. Barthel, Hugo Schweitzer, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg bei Jülich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. 1900 Firma wie oben- stehend geändert u. der Sitz nach Kirchberg verlegt. Erwerb u Fortbetrieb der zu Kirch- berg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papierfabrik. Papierproduktion 1924/25 bis 1928/29: 2 386 350, 2 071 270, 2 953 700, 2 979 900, 3 180 250 kg, Papierberechnung: 2 438 828, 2 036 982, 2 971 141, 2 839 734, 3 171225 kg. Kapital: RM. 560 000 in 560 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 561 500. Urspr. M. 1 100 000 in Akt. zu M. 1000. Über die vielfachen Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. 1920 Erhöh. um M. 756 000 auf M 1 300 000, 1922 erhöht um M. 2 700 000 auf M. 4 000 000 in 3724 Akt. zu M. 1000 u. 184 Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 560 000 (50: 7) in 4000 Akt. zu RM. 140. Die Akt. zu RM. 140 wurden i. J. 1928 in solche zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. Düsseldorf 219 711, do. Kirchberg 20 000, Geb. 96 400, Masch. 231 600, Fahrzeuge u. Geräte 1500, Kassa 147, Bank- u. Postscheck 5058, Schuldner 259 311, Vorräte 132 550. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 56 000, Rückstell. für Delkred. 5000, Bankschulden 144 980, Gläubiger 164 090, Gewinn 36 208. Sa. RM. 966 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 170 254, Abschreib. 28 055, Ertragsüber- schuss 35 364 (davon: Extra-Abschr. auf Masch. 17 900, Vergüt. an Vorstand u Beamte 5860, Vortrag 12 448). Sa. RM. 233 674. – Kredit: Übertrag von Papier-K. RM. 233 674. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1919/20: 0 %. Vorz.-Akt. B 1915/16–1919/20: 5 %. Gleichber. Akt. 1920/21–1928/29: 20, 25, 0, 0, 0, 4, 10, 10, 0 %. Vorstand: Danny Meuser, Kirchberg; Fritz Knecht, Jülich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Untergrainau; Stellv. Dir. Wilh. Voswinckel, Altona-Gr. Flottbeck; Fabrikant Arth. Hoesch, Kreuzau; Fabrikant Felix Schüll, Düren: Fabrikant Ernst Aschaffenburg, M. Gladbach; Bankier Richard Blecher, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jülich: Dürener Bank, Reichsbank. Pia, Papierindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Köln-Ehrenfeld, Mechternstr. 7. Lt. G.-V. v. 10./5. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Erich Meyer, Köln-Ehrenfeld. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 23./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 18./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 396