6322 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Kartonagen-Akt.-Ges. vorm. Ferd. Mayer in Konstanz, Schulstr. Gegründet: 7./12. 1918; eingetr. 10./1. 1918. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Ferd. Mayer zu Konstanz; Fabrikation von Kartonagen und einschlägigen Artikeln aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 400 000 in 80 Akt. zu M. 5000, aus- gegeben zu 100 % – 30 % Kostenzuschlag. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften u. Geb. 24 657, techn. Einricht. 10 500, Büromobil. 300, leb. Inv. 500, Kassa 508, Banken u. Postscheck 2614, Debit. 9849, Waren 13 409, Verlustvortrag 9591. – Passiva: A.-K. 40 000, Kontokorrent 8374, Hyp. 14 305, Abschr. 4565, Kredit. 1906, R.-F. 500, Gewinnvortrag 1924 912, Gewinn 1927 1366. Sa. RM. 71 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. 24 993, Gewinnvortrag 1924 912, Verlustvortrag 9591, Gewinn 1927 1366. – Kredit: Verlustvortrag 9591, Gewinnvortrag 1924 912, Bruttoertrag 26 359. Sa. RM. 36 863. Dividenden: 1917/18–1923/24: 0 %; 1925– 1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Hellmut Gagg. Prokuristin: Elsa Pfrengle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Schuler-Ziegler, Rechtsanwalt Dr. Otto Böckli, Fabrik-Dir. Jean Baumgartner, Kreuzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J Finck & 0o0 At Ges Krefeld Uerdinger Str. 10. Gegründet: 16./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften in Papier- u. Papierwaren nebst allen dazu gehörigen u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften, insbes. die Fortführ. des von der bisher. offenen Handelsges. J. Finck & Co. in Krefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Barbestände 2522, Debit. 177 816, Masch. 119 800, Lagerbestände 200 406, Verlust 19 601. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8000, Kredit. 311 501, Umsatzsteuer 645. Sa. RM. 520 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 36 153, Handl.-Unk. 46 216, Abschreib. 18 900. – Kredit: Vortrag 2906, Bruttoüberschuss 78 762, Verlust 19 601. Sa. RM. 101 269. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 0, 0, 0, 4, ?, 0 %. Direktion: Paul te Neues, Walter Sanders. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Waldemar Haas, Düsseldorf; Stellv. Walter Schroers, Krefeld; Hermann Lange. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Kratzsch & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Landshut. Lt. Bek. v. 8./3. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Max Schwarz, München, Theatinerstr. 16. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Gründ. vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Erwerb u. Fortführung der von der bisherigen off. Handelsges. Kratzsch & Co. in Landshut betriebenen Papierwarenfabrik, die Herstellung und der Vertrieb von Papier- waren u. Kartonnagen aller Art, der Betrieb einer Druckerei, der Handel mit Papierwaren, Kartonnagen u. Druckereierzeugnissen aller Art. Kapital. RM. 360 000 in 3450 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Um- gestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 360 000. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 111 618, Masch. u. Einricht. 224 107, Warenlager 204 007, Debit. 216 579, Effekten u. Kassa 2782, Disagio 6264, Verlust 46 145. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypotheken u. Darlehen 141 108, Kreditoren 310 397. Sa. RM. 811 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 571 727. – Kredit: Betriebs- überschuss 536 017, Verlust 35 709. Sa. RM. 571 727. Dividenden 1923/24– 1927/28: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Max Rixrath, München; Bankdir. Otto Magin, Landshut; Erwin Decker, Göppingen. G=