―― Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6323 C. Th. Landmann Aktiengesellschaft in Lauter i. Sa. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Firma bis 13./11. 1928: Akt.-Ges. für Papier- fabrikation. Die Ges. war früher nur Besitzfirma. Im Dez. 1928 fand Fusion mit der zugehörigen Betriebsfirma C. Th. Landmann statt unter Anderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Holzstoff u. Papier jeder Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 (5: 1) in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil.-Ansprüche 424 428, Masch. 445 950, Zweig- gleis 32 923, Inv. 28 307. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 149 428, Hyp. 182 180. Sa. RM. 931 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 23 306. – Kredit: Abschr.-Vergütung RM. 23 306. Dividenden: 1922–1927: 0 %; 1928 (½ Jahr): 0 %. Direktion: Friedrich Arno Landmann, Bernsbach; Arno Walter Landmann, Lauter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Werrmann, Zwickau; Frau Rosa Landmann, Bernsbach; Frau Hildegard Landmann, Lauter; Frau Adele Facilides, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Halbach, Akt.-Ges. in Leer (Ostfriesland),. Lt. Mitt. v. Dez. 1927 befindet sich die Firma in Auflösung. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Wilhelm Held Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. 1928 wurde Auflös. u. Liquidation der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Ludwig Volz, Oetzsch-Markkleeberg, Auenstr. 8; Dr. rer. pol. Werner Köhler, Apolda (Thür.). Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Kartonnagen- u. Pappen-Fabriken Metzingen- Uuterhausen Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Salomonstr. 19. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 27./9. 1924 in Liquidation. Liquidator war Rich. Oex, Leipzig- Gohlis, Schkeuditzer Str. 21. Lt. Bek. v. 21./2. 1928 ist die Firma erloschen; die Löschung wurde aufgehoben, die Ges. befindet sich nochmals in Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Arthur Schaufuss, Leipzig, Schulstr. 1. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Lichtenberg in Liqu. in Lichtenberg b. Freiberg. Die G.-V. v. 27./6. 1908 beschloss die Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Th. Fuchs, Iwan Lehmann. Nach beendeter Liqu. wurde die Firma am 9./10. 1909 gelöscht. Lt. Bek. v. 8./12. 1927 ist die Ges. wieder in Liqu.-Zustand getreten. Zu Liquidatoren wurden der Fabrikbes. Hermann Theodor Fuchs u. der Bücherrevisor Richard Stein, Freiberg, ernannt. Diese erneute Liqu. wurde lt. Bek. am 20./3. 1928 beendet. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12, Graphia, Briefumschlag- und Papierwarenfabrik Akt.-Ges. in Liegnitz. Obgleich die Ges. seit ihrer Kapitalsumstell. weder Goldmark- noch folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./6. 1923: eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Briefumschlag- u. Papierwarenfabrikation. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Will. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Direktion: Komm.-Rat Dr. Heinrich Krumbhaar, Liegnitz, Martinstr. Aufsichtsrat: Dr. Herbert Krumbhaar, Frau Eva Krumbhaar, Dir. Otto Weigel, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 396*