6326 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Vorräte 7341, Wechsel 1325, Kassa u. Devisen 33, Debit. 14 447, Fuhrwerk 3000, Verlust 18 221. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, nicht eingelöste Schecks 2741, Kredit. 17 145, nicht bezahlte Rechn. 2482. Sa. RM. 44 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 314 103. – Kredit: Waren 295 881, Verlust 18 221. Sa. RM. 314 103. Dividenden 1922/23–1927/28: ?, ?, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Karl Franz Lamberts. Aufsichtsrat: Fabrikant Arthur Lamberts, M.-Gladbach; Oberförster Max Lamberts, Wernigerode; Frau Fritz Henrici, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Plaen, Akt.-Ges., Neubrück b. Krossen a. O. (Post Deichow). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Büchersachverständiger Max Linke in Krossen a. O., Züllichauer Strasse. Das Verfahren wurde am 9./9. 1929 mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bis- her unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik Akt.Ges. in Neuss, Düsseldorfer Str. 182. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Papier u. Pappen u. sonstiger Erzeugnisse der Papierindustrie, insbes. die Fortführung des bisher von der Firma ,Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik G. m. b. H., Neuss, betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 2 080 000 in 20 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1922 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 11 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 2 080 000 (Verh. 1000:8). Grossaktionäre: Ein grösserer Teil des A.-K. ist im Besitz der Wickingschen Portland- Cement- u. Wasserkalkwerke A.-G. in Münster. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Einricht. 2 453 014, Kassa 8818, Schuldner 773 252, Beteil.-K. 4220, Roh-, Betriebsmaterialien u. Fertigfabrikate 515 884, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 2 080 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 884 666, Grund- schuld 400 000, Gewinn 290 524, (Avale 20 000). Sa. RM. 3 755 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 839 360, Abschr. auf Gebäude, Masch. u. Einricht. 120 950, Zs., Steuern u. Abgaben 142 870, Gewinn 290 524. Sa. RM. 1 393 706. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 393 706. Dividenden 1921/22–1928/29: 30, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Karl Schulte, Meererbusch b. Düsseldorf. Prokuristen: W. Türes, C. Müller, G. Andrews, K. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Clemens Lammers, Berlin; Stellv. Dr. h. c. R. ten Hompel, Münster; Fabrikdir. Rudolf Oeking, Düsseldorf; Gen.-Dir. Hans Rinderknecht, Baienfurt; R. O. Meyer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Jährliche Papierproduktion ca. 12 000 000 kg. Kapital: RM. 2 000 000 in 20000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000, 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 3 000 000 u. 1923 weitere Erhöhung um M. 14 000 000 auf M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100) in 20 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt./Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 483 483. Einricht. 515 750, Arbeiter- häuser 208 438, Fuhrpark 11 850, Betriebswerte u. Vorräte 1 068 819, Postscheck 4415, Kassa 18 569, Wechsel 12 216, Eff. 1, Debit. 1 001 995. – Passiva: A.-K. 2 000 000 R.-F. 200 000, Verpflicht. 869 601, Hinterbliebenen- u. Altersversorg.-F. 42 673, Vortrag 1927/28 16 935, Gewinn 1928/29 196 328. Sa. RM. 3 325 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 767 777, Abschr. 150 431, Gew. 213 263. – Kredit: Gewinnvortrag 16 935, Rohgewinn 1 114 537. Sa. RM. 1 131 472. 3 „ 1912/13–1928/29: 0, 0, 0, 0, 15, 15, 15, 15, 15 £ (Bonus) 15, 30, 0, 0, 6, 8, 12, 10 %.