6328 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Zellstoffwerke Regensburg Akt.-Ges. in Liqu. in Regensburg. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 6./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Am 9./2. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Meyer II, Regensburg, Neupfarrplatz 14. Die Fabrikanlage u. Einrichtungen wurden im Juni 1926 an ein unter Führung des Londoner Grossindustriellen George Mac Elwee stehendes Konsortium zum Zweck der Wiederinbetriebsetzung verkauft. Die Konkursgläubiger werden durch den Verkauf voraussichtlich ihre volle Befriedigung erzielen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schlutius Kartonnagen Aktien-Gesellschaft, Saalfeld a. S. Gegründet: 8./7. 1928; eingetr. 10./7. 1928. Gründer: Fabrikbes. Emil Schlutius, zugleich als gesetzl. Vertreter seiner minderjährigen Kinder Sigrid u. Gerhard Schlutius, Frau Käthe Schlutius, Dir. Heinrich Röder, Saalfeld. Auf die von ihnen übern. Aktienbeträge bringen Masch. ein: Fabrikbes. Emil Schlutius im Werte von RM. 55 000, Frau Käthe Schlutius, im Werte von RM. 25 000, Dir. Heinrich Röder im Werte von RM. 10 000. Die restl. Aktien von je RM. 5000, zus. RM. 10 000, sind von Sigrid u. Gerhard Schlutius, gesetzl. vertreten durch Fabrikbes. Emil Schlutius, übern. u. bar eingezahlt. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Papier, Papierwaren u. Kartonnagen jeder Art. Die neue A.-G. hat das stillgelegte Gothaer Werk der Hupfeld Pianoforte-Fabriken, Leipzig, käuflich erworben, um dort einen Zweigbetrieb einzurichten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Heinrich Röder. Prokuristen: R. Fettke, H. v. Metnitz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Emil Schlutius, Frau Käthe Schlutius, Frau Martha Röder, Saalfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emballage Aktiengesellschaft, (Sociéteée Anonyme d'Emballages), Saarbrücken 3, Am Kieselhumesweg. Gegründet: 31./10., 14./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis Mai 1924: Saarländische Karton- u. Blechemballagefabrik, Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Emballagen u. verwandten Artikeln. Kapital: Fr. 650 000 in 3250 Akt. zu Fr. 200 u. 650 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aldann erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000. Durch Beschluss vom 23./11. 1923 ist das Kapital in Fr. 34 243,80 umgewandelt, aus dem Vermögen der Ges. um Fr. 90 756.20 und durch Ausgabe neuer Aktien um Fr. 525 000 auf Fr. 650 000 erhöht worden. Lt. G.-V.-B. v. 21./12. 1925 Herabsetz. des Kap. auf Fr. 325 000 durch Zus. leg. 2: 1 u. Wiedererhöh. um den gleichen Betrag auf Fr. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 511 620, Masch. u. Einricht. 159 767, Werk- zeug 1, Mobil. 1, Druckplatten u. Modelle 1, Kassa 5108, Bank u. Postscheck 26 288, Konto- Korrent-K. 232 395, Blechemballage 174 444. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I 65 000, do. II 105 000, Kontokorrent-K. 166 138, nicht erhob. Div. 128, Gewinn 123 359. Sa. Fr. 1 109 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 465, Handl.-Unk. 208 464, Pacht u. Miete 15 236, Geb.-Instandhalt. 8922, Gewinn 123 359. – Kredit: Gewinnvortrag 4402, Brutto- gewinn 411 047. Sa. Fr. 415 449. Dividenden 1926–1928: 5, 8, 10 %. Direktion: Dipl.-Ing. H. Brenner, Fritz Kremp. Aufsichtsrat: Carl Deidesheimer, Limburg a. d. L.; Fritz Kiefaber, Völklingen; Wilh. Sperling, Neunkirchen; John Sternheimer, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Maas & Sohn, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Kieselhumesweg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 9./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Firma lautete bis 28./2. 1923: F. Maas & Sohn, Papier warenfabrik, Akt.-Ges. Gründer und Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/33. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der Papierwarenfabrikation sowie die Beteil. an anderen Unternehmungen. Das unter der Firma „F. Maas & Sohn“ in Saarbrücken betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft wird von der Akt.-Ges. zu diesen Zwecken übernommen und weitergeführt.