6330 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 23 118, Geb. 70 427, Wertp. 1, Konto- korrent 8805, Verlust 2139. – Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. 8491. Sa. RM. 104 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 423, Gehälter 1550, Steuern 1409, Instandhalt. 935, Feuerversich. 267, Abschr. auf Geb. 1534. – Kredit: Pacht u. Miete 3981, Verlust 1927/28 2139. Sa. RM. 6120. Dividenden 1912/13–1927/28: 7, 0, 0, 4, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Schröder. Prokurist: Karl Schrumpf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Max Richter, Kahla; Stellv. Dir. Dr. Friedrich Cassel, Kahla; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Werner Hofmann. Freiberg i. Sa.; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. = Schwarzenberger Pressspanfabrik Akt.-Ges. in Schwarzenberg. Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressspan, Pappen u. ähnlichen Artikeln, Handel mit solchen sowie die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., desgl. der Erwerb von solchen. 1922/23 wurde die Fabrik bedeutend vergrössert u. die Rollenpressspanfabrikation aufgenommen. Im Aug. 1929 gliederte sich die Ges. die Firma C. W. Breitfeld in Rittersgrün an (Lederpappen-, Holzpappen- u. Kartonnagenfabrik sowie Sägewerk). Kapital: RM. 582 500 in 5750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem St.-Recht ausgestattet. „ Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 16./6. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 7 000 000 in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 582 500 in 300 St.-Akt. zu RM. 50, 5600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Auf die Vorz.-Akt. musste eine Zuzahlung von RM. 7489 geleistet werden. Lt. G-V. v. 27./12. 1927 Anderung der Stückelung in 5750 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 35 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 335 000, Kraft-, Heiz.- u. Beleucht.- Anlagen 34 000, Fabrikat.-Masch. 95 000, Betriebseinricht. 1, Inv. u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Vorratsaktien 81 193, Kassa u. Postscheck 1573, Aussenstände 104 374, Waren- u. Material- vorräte 121 252. – Passiva: A.-K. 582 500, R.-F. 23 100, unerhob. Div. 762, Verbindlichk. 161 613, Gewinn 4421. Sa. RM. 772 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 103 883, Zs. 9175, Steuern u. Abgaben 18 886, Abschr. 23 722, Gewinn 4421. – Kredit: Gewinnvortrag 976, Fabrikat.- u. Waren- überschuss 159 112. Sa. RM. 160 089. Kurs Ende 1929: 51 %. Freiverkehr Chemnitz u. Leipzig. Dividenden 1921/22–1928/29: 50, 1000 (nicht in bar), 0, 0, 3, 4, 5, 0 %. Gegen Einreich. von 4 Div.-Scheinen für 1922/23 wurde 1 neue St.-Akt. ausgehändigt. Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: 6, 6, 12, 0, 0 % Direktion: Dir. Joh. Bernd. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Freigang, Chemnitz; Stadtrat u. Fabrikbes. Arthur Kretzschmar, Burgstädt b. Chemnitz; Bücherrevisor Max Güra, Chemnitz; Fabrikbes. Emil Koch, Taura b. Burgstädt; Dr. Birnbaum, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aue, Chemnitz, Leipzig: Commerz- u. Privatbank; Schwarzen- berg i. Sa.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Oscar Bretschneider, Akt.-Ges. in Sehma (Erzg.). Gegründet: 31./1. 1920; eingetr. 18./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb, Pachtung u. Vertretung von Holzstoffabriken etc., vor allem die Pachtung der Firma Oscar Bretschneider in Sehma. Mitte 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 84 000 in 1200 Nam.-Aktien zu RM. 70. Urspr. M. 96 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 31./12. 1920 M. 1 104 000. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstellung von M. 1 200 000 auf RM. 360 000. Die G.-V. v. 11./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 276 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31- Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 67 500, Masch., Inv., Anlagen 121 860, Inventarbestände 141 909, Anlagewertberichtig. 30 152, Verlust 33 389. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit. 310 811. Sa. RM. 394 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 611, Verluste 1819, Steuern u. Abschr. 15 940. – Kredit: Bruttogewinn 22 442, Verlust 1927 33 389. a. 55 832.