Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6331 Dividenden: 1919/20–1922/27: 20, 20, 120, 2 %; 1924: 5 %; 1925–1927: 0, 09 % Direktion: Felix Bretschneider. Aufsichtsrat: Albin Meissner, Triptis: Kurt Hemmann, Annaberg; Alfred Langer, Weipert; Viktor Schorler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Papierverwertung, Spandau, Hamburger Str. 119. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die Juni 1925 noch ihren Sitz von Berlin nach Spandau verlegt hatte, wurde am 4./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war der Kaufmann Alfred Geiseler in Spandau, Schönwalder Str. 19. Nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins wurde das Verfahren am 27./3. 1926 aufgehoben. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt A.-G. J ahrg. 1925. Clemens Claus, Akt.-Ges., Thalheim (Erzgeb.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./3. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Clemens Claus in Thalheim besteh. Papier- u. Pappenfabrik, Betrieb aller sonst. Handelsgeschäfte, welche den Geschäftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Dehnert. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Claus, Thalheim; Treuhänder Hugo Eckert, Aue; Ober- lehrer Oskar Rödel, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaefer & Münzer Akt.-Ges., Tuttlingen. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator war Wilhelm Haist, Trossingen. Kurz darauf erfolgte Konkurseröffnung. Mitteil. des Konkurs-Verwalt. vom Jan. 1926: Der Betrieb wurde im Juli 1925 eingestellt. Das Fabrikgeb., die Einricht. u. die Vorräte sind verkauft, so dass nur noch der Eingang von Ausständen u. die Bezahl. von Verbindlichkeiten in Frage kommen. Letztere betragen weit mehr als erstere, so dass nur mit pekuniärer Hilfe des A.-R. die Gläubiger befriedigt werden können. Die Aktionäre haben nichts mehr zu erwarten. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Papierfabrik Zell am Harmersbach Akt-Ges, Unterentersbach i. Baden. Gegründet: 27./5. 1921; eingetragen 17./6. 1921. Früher Jahrzehntelang G. m. b. H. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 26./11. 1924 in Bremen. Zweck: Erwerb und Betrieb sowie Neueinrichtung einer Papierfabrik. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 (10: 1) in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 69 843, Masch. 20 809, Kasse 586, Kontokorrent 92 204, Fuhrpark 4071, Waren 20363. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 26 000, Kontokorrent 26 390, Akzepte 24 411, Reserve 1273, Gewinn 9802. Sa. RM. 207 876. Dividenden 1921–1928: 10, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alexander Weinberg. Aufsichtsrat: Vors. L. Weinberg, Breslau; Dr. Wipfinger, Offenburg; Dr. Kappes, Freiburg; E. Goldstein, Beuthen O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Wasungen, Aktiengesellschaft in Wasungen S.-M. Gegründet: 28./12. 1881. Firma bis 18./6. 1927: Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik zu Wasungen a. d. Werrabahn. Zweck: Fabrikation von Papier u. Holzstoff. Fabriken in Wasungen u. Walldorf. Kapital: RM. 100 000 in 180 Aktien zu RM. 400 u. 56 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien zu M. 500 u. 100 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922