――――――――― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6333 Dividenden 1924–1927: 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Ruhe, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Fritz Blumberg, Stellv. Gen.-Dir. A. Bechtold, Wurzen i. Sa.; Staatsanw. Dr. G. Thierack, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zülpicher Papierfabrik A.-G. in Zülpich (Rhpr.). Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 200 000, erhöht um M. 200 000 auf M. 400 000. 1922 nochmals erhöht um M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 80 000 (25: 4) in 1000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 38 900, Masch. 22 800, Eisenbahn 962, Vorräte 33 931, Kassa 232, Debit. 36 256. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3014, nicht erhob. Div. 264, Kredit. 45 602, Gewinn 4200. Sa. RM. 133 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 946, Bruttogewinn 34 064. – Kredit: Handl.-Unk. 29 084, Abschr. 1725, Gewinn 4200. Sa. RM. 35 010. Dividenden: Nicht deklariert. Direktion: F. Schulte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druck- und Verlagsgewerbe, Telegraphen- und Anmoncen-Büros, Verwicffältigungsindustrie, Reklame-Institute. Dr. J. Kirsch Buchdruckerei und Verlagsanstalt Aktiengesellschaft, Aschaffenburg. Gegründet: 18./7. 1928; eingetr. 30./8. 1928. Gründer: Dr. Johannes Kirsch u. seine Kinder Maria, Elisabeth, Johanna, Josefine u. Heinrich Kirsch, Aschaffenburg. Zweck: Betrieb eines Druckerei- u. Verlaggeschäfts. Kapital: RM. 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Joh. Kirsch. Aufsichtsrat: Frau Maria Kirsch, Aschaffenburg; Rechtsrat Wimmer, Bamberg; Studienassessor Hans Teufelhardt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wailandt'sche Druckerei, Act.-Ges. in Aschaffenburg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./1. 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentl. Blätter, insbes. der „Aschaffenburger Zeitung“ u. der Monatsschrift „Der Spessart“. Kapital: RM. 115 000 in 115 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1917 um M. 48 000 in 40 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917. Lt. G.-V. v. 10/11. 1924 Umstell. des A.-K., von M. 138 000 auf RM. 115 000 (6: 5) in 115 Aktien zu RM. 1000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vertr. nur durch Aktionäre. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 81 552, Betriebs- einricht. 53 881, Waren u. Vorräte 25 638, Kassa, Postscheck, Wertp. 940, Schuldner 2897. —– Passiva: A.-K. 115 000, Grundschulden 13 092, Sonder-Rückstell. 35 000, R.-F. 1816. Sa. GM. 164 909. Bilanz für 1928 lag der G.-V. v. 23./9. 1929 zur vor. Dividenden 1913–1923: 6, 3, 3, 3, 4, 8, 5, 0, 0, 0, 0 %. Cp.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Wilh. Volkhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Fritz Trockenbrodt, Fabrikbes. Peter Schäfer, Justizrat Rudolf Rieth, Aschaffenburg; Fabrikbes. Otto Kurtz, Rippberg; Buchdruckereibes. Hermann Volkhardt, Aschersleben. Zahlstellen: Ges. Kasse; Aschaffenburg: Dresdner Bank, Bayer. Staatsbank.