―― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6335 Urspr. M. 48 000. 1898 Herabsetz. auf M. 45 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M 199 955 000 in 179 955 Inh.-Akt. u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.V. v. 22./12. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 1 800 000 in 9000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit B, 18 000 Nam.-Akt. Lit. A u. 63 000 Inh.-Akt. Lit. E zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Erhöh. um RM. 200 000 in 600 Nam.-Akt. Lit. C u. 1400 Inh.-Akt. Lit. D zu je RM. 100. Die G.-V. v. 9./7. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 1 000 000 durch Ausgabe von bis zu 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.- oder Nam.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Nam.-Vorz.-Aktie = 8 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 36 363, Wechsel u. Schecks 85 223, Postscheck- guth. 174 498, Devisen u. fremde Noten 85 656, Grundst. 1 457 598, Inv. 344 487, Material. 55 696, Eff. 3249, Beteil. 155 073, Schuldner 6 035 084, Verlagswerte 81 770, Verlust 381 404. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 25 322, Gläubiger 5 870 784, Hypotheken-Schulden 1 000 000. Sa. RM. 8 896 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. RM. 4 247 275. — Kredit: Gewinnyortrag 6256, Brutto-Betriebsgewinn 3 859 613, Verlust 381 404. Sa. RM. 4 247 275. Dividenden 1923–1928: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike, Senzig; Dir. Georg Birnbaum, Berlin. Aufsichtsrat: (3–18) Vors. Wirkl. Geh Legat.-Rat Dr. G. Irmer, Berlin; Stellv. Geh. Finanzrat Dr. A. Hugenberg, Rohbraken; Mitgl.: Heinr. Akert, Gen.-Dir. M Fuchs, Gen.-Dir. L. Klitzsch, Berlin; Landesök.-Rat Dr. L. Wegener, Kreuth (Obb.); Dir. Dr. A. Eversmann, Rechtsanw. Dr. G. Donner, Dr. F. Habersbrunner, Berlin; Bank-Dir. Dr. Louis v. Marquet, Wien; Dir. Johann-Bernhard Mann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaft, Berlin W 9, Köthener Str. 28/29. Gegründet: 4./1. 1888; eingetr. 4./4. 1888. Die Firma lautete bis 15./10. 1900 „Neuroder Kunstanstalten, A.-G., vorm. Treutler, Conrad & Taube“. Zweck: Papier-, Papierverarbeit.-, Metallverarbeit.-, Kartonnagen-, Druck-, Bromsilber-, Gespinste-, Ersatzgespinste- u. Gewebe-Fabrikation; Herstell., Erwerb, Verwert. u. Betrieb von Geschäften in den vorbezeichneten u. ähnl. sowie gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Erzeugnissen, oder von solchen, welche in Verbind. mit ihnen hergestellt sind, oder zu deren Unterstütz. oder Ausnutz. von Masch., Einricht., sonst. Anlagen u. Lokalitäten der Ges. dienen, besonders der Betrieb von Geschäften mit Material. u. Waren des Kunstdrucks u. Kunstverlags, des Reklame- u. Plakatwesens; Erwerb, Ausnutz. u. Verwert. von Schutz- rechten sowie von Masch. u. Anlagen, welche zu den vorgedachten Zwecken Bezug haben u. von Grundstücken. Die Ges. fertigt in der Hauptsache Buntdruck-Artikel für Reklame u. gewerbl. Zwecke sowie Gratulationskarten u. Ansichtspostkarten = letztere auch in Photogr. Ausführung –— an. HEntwicklung: 1900 Fusion mit der Berliner Kunstdruck- u. Verlags-Anstalt vorm. A. & C. Kaufmann. 1901/02 Erwerb der Photogr. Schnelldruckindustrie Elsner & Latta Kommandit-Ges. in Dresden. 1914 lt. G.-V. v. 24./6. Erwerb von 99 % der Aktien der Albrecht & Meister A.-G. in Berlin-Reinickendorf. 1921/22 Verkauf der Fabrikanlagen in Braunau (Böhmen). 1926/27 Ankauf des Hauses Bauhofstr. 8 in Brandenburg a. H. Besitztum: Fabriken in Brandenburg a. H., Neurode (Schles.). In beiden Werken arbeiten insges. 40 Steindruckschnellpressen, 3 Zinkdruck- u. Offsetmasch., eine Streich- anlage für Chrompapier sowie insges. 320 Hilfsmasch. – In Brandenburg erfolgt der Antrieb der Masch. durch eine aus 2 Kesseln gespeiste Dampfmasch. von 230 Ps mit Dynamo von 167 KW. Die elektr. Energie kann auch von den städt. Werken bezogen werden. In Neurode stehen für die Krafterzeug. ebenfalls 2 Kessel u. eine Dampfmasch. von 160 PS nebst Dynamo von 80 K W. zur Verfüg. – Grundbesitz in Neurode 9½ ha, davon 2 ha bebaut u. in Brandenburg 50 a. Bauhofstr. 32/34 (voll ausgenutzt), ausserdem Bauhofstr. 8. – Angest. u. Arbeiter: ca. 800. Die Ges. gehört der Bromsilberkonvention G. m. b. H. in Berlin an, die im wesentlichen die Verkaufspreise regelt. Beteiligung: Die Ges. besitzt 99 % des A.-K. der Albrecht & Meister A.-G., Berlin- Reinickendorf. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, nach mehrfachen Wandl. betrug das A.-K. 1906 M. 2 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 16 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927), Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19 /12. 1924 von M. 16 000 000 auf RM. 1 600 000 (10: 1) in 16 000 Akt. zu RM. 100. Die RM. 420 000 Vorratsaktien, welche mit RM. 1 in der Bilanz zu Buch standen, wurden im Nov. 1926 zu 100 % an ein der Ges. nahestehendes Bankenkonsortium verkauft; der Buchgewinn von ca. RM. 420 000 fliesst dem R.-F. zu. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin, Neurode oder Brandenburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.