6336 Druck- und Verlagsinstitute, Annoncen- und Reklame-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-B. (ausser einem jährl. Fixum von R.-M. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), ev. Ant. an Vorstand u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 154 800, Geb. 524 000, Masch., Utensil. u. Iny. 366 000, Steine u. Platten 33 000, Photo-Vorlagen 1, Lithographien 1, Stempel u. Schnitte 1, Malereien u. Reproduktionsrechte 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerke 1, Feuerwehr- ausrüst. 1, Eff. u. Beteil. 29 980, Kassa 7779, Wechsel 53 649, Debit. einschl. Bankguth. 1 188 812, Rohmaterial 214 018, Waren 301 329. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, do. II 413 453, Erneuer.-F. 100 000, Hyp. 275 000, Kredit. 186 091, Delkr. 30 000, Dagobert Budwig-F. 20 000, Interims-K. 59 839, Div.-K. 1584, Gewinn 27 407. Sa. RM. 2 873 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 138 953, Gehälter 189 313, Reparat. 11 165, Sozialversich. 84 310, Unfallversich. 11 371, Steuern (exkl. Umsatz- u. Hauszins-Steuern) 113 837, Grundst.- u. Geb.-Unk. 20 889, Zs. 25 655, Fuhrwerks-Unk. 10 333, Abschr. 267 521, Gewinn 27 407. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 10 815, Generalertrag 889 945. Sa. RM. 900 761. Kurs Ende 1913–1929: 55.50, 50*, –, 77, 175.10, 118.25, 163, 239, 600, 3875, 5, 6.40, 35, 107.75, 105.25, 77, 48.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1928/29: 4, 0, 0, 0, 10, 15 4 7½, 15 – 7½, 15, 15, 25, 0, 0, 0, 8, 8, 4, 0 %. Direktion: Dagobert Budwig, Stellv. Adolf Gross, Berlin. Prokuristen: H. Stein, P. Mielenz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Mende, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Paul Bau- mann, Bankier Rob. Gumpert, Bankier Anton Ephraim, Bank-Dir. Erich Pindter, Bankier Arthur Hirschfeld, Berlin; Bank-Dir. Dr. Otto Berve, Breslau; vom Betriebsrat: W. Krause, R. Felgenauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Commerz- u. Privatbank, Arthur Hirschfeld & Co.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 8. Gegründet: 1./7. 1884. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speziell Heraus- gabe des Berliner Börsen-Couriers. Kapital: RM. 63 000 in 126 Akt. zu RM. 500. Die Aktien lauten auf Namen u. können durch Indossament auf andere übertragen werden. Urspr. M. 630 000 (Vorkriegskapital) in 126 Akt. zu M. 5000, mit 83 % = M. 525 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 630 000 auf RM. 63 000 in 126 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Unangefordertes Kapital 10 500, Verlagsrechte 125 300, Kassa- u. Bankbestand 32 746, Eff. 7341, Mobiliar 1, Aussenstände 150 272, Verlust 5826. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 6300, Kredit. 262 687. Sa. RM. 331 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungsherstellung RM. 1 740 457. – Kredit: Inserate u. Abonnements 1 734 631, Verlust 5826. Sa. RM. 1 740 457. Dividenden 1914/15–1928/29: 3, 3, 10, 22, 10, 15, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Friedr. Beermann, Chefredakteur Dr. jur. Emil Faktor, Dir, Wolf- gang Buckwitz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fritz Hermann, Stellv. Rechtsanw. Otto Bernstein, Dr. Hanns Heiman, Synd. Dr. Feilchenfeld, Dr. Schachian, Rechtsanw. Dr. Ernst Wertheimer, Verlags- Dir. Paul Schmidt, Rechtsanw. Dr. Willi Tiktin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Kurier-Druckerei Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin-sSchmargendorf. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. Liquidator: Konsul Hans Rosenberg, Berlin W. 15, Emser Str. 37/38. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./9. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Brandenburger Druck“ Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 14./3. 1928 beschloss Auflös. der Ges. zum 1./5. 1928. Liquidator: Bücher- revisor Walther Schiller, Brandenburg (Havel). Zweck: Herstell. von Buch-, Zeitungs-, Zeitschriften- u. Kunstdruck, insbes. unter Anw. eines in Brandenburg-Havel übl. Qualitätsdrucks sowie aller in das graph. Gewerbe einschl. Arbeiten; ferner Ankäufe verw. Betriebe u. Beteil. an solchen.