―――――――― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6337 Kapital: RM. 150 000 in 1350 St.- u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 Md. in 5000 Vorz-Akt. Lit. A zu M. 20 000, 5000 zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 100 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 3000, 100 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 1350 St.- u. 150 Vorz.-Akt. Liquidations-KEröffnungsbilanz am 1. Mai 1928: Aktiva: Kassa 695, Postscheck 1778, Debit. 44 443, Waren 4612, Schriften 4437, Metall 200, Inv. 750, Geräte 515, Masch. 115 700, nicht ausgegebene Aktien (nominal) 57 500, Hinterleg.-K. 1750, Bank-K. 230, Verlust 82 906. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank-K. 146 223, Vergleichs-K. für strittige Forder. 10 500, Kredit. 8796. Sa. RM. 315 519. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Robert Schulze, Brandenburg (Havel); Präs. Wikl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Georg Kautz, Berlin; Hauptm. a. D. von Frangois, Fürstenwalde (Spree); Erich Stiller, Berlin. Bromograph Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Lt. G.-V. v. 12./9. 1922 Sitz von Mannheim nach Berlin verlegt unter Vereinigung des bisher. Mannheimer u. Berliner Betriebes. Lt. G.-V. v. 8./9. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Heinrich Lange, Frankf. a. M. Die G.-V. v. 22./10. 1928 sollte Sitzverleg. nach Frankf. a. M. beschliessen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aufsichtsrat: Der frühere Aufsichtsrat ist zurückgetreten; an seiner Stelle ist folg. Aufsichtsrat gewählt worden: Vors. Dr. Karl Horn, Frankf. a. M., Goetheplatz 16; Rechts- anwalt Dr. Ernst Fuchs, Frankf. a. M., Gr. Gallusstr. 16; Hermann Humbert, Frankf. a. M., Hans-Thomas-Str. 17; Rechtsanwalt Dr. Karl Sturm, Frankf. a. M., Windmühlstr. 8. Buch- u. Kunstdruck-Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: G. Wunderlich in Berlin, Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteilung entfällt auf die vorrechtslosen Forder. keine Div. Lt. Bek. v. 7./7. 1928 ist der Konkurs durch Schlussverteilung beendigt u. aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Buntdruckverlag Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Matthes. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Höhne, Sorau, Niederlausitz, Wilhelm- strasse 23 a; Bank-Dir. Schade, Sorau, Niederlausitz; Bank-Dir. Kurt Klotz, Polizeimajor a. D. Wienholtz, Bankier Hertzer, Berlin. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Verlags-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 139. Lt. G.-V. vom 1./7. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Max Segall, B.-Schöneberg. Gegründet: 21./8. 1924; eingetr. 1./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. übernahm die Geschäfte des in Liqu. getret. Lima-Verlages. Zweck: Herausgabe von Verlagswerken, die sich auf deutsche Kultur und deutsche Wirtschaft beziehen. Im Verlage der Ges. erscheint u. a. die Bücherreihe „Deutsche Stadt – Deutsches Land“ (Ostpreussen, Schleswig-Holstein, Pommern, Niedersachsen, Westfalen, das Land Baden, Oberschlesien, das Land Hessen, die Rheinpfalz, das Land Württemberg, Bayern, bisher erschienen bzw. in Vorbereitung) sowie die Zeitschriften „Das Theater“ u. „Blätter der Städtischen Oper Berlin“. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Lager 1200, Vortrag Verlust 42 077, Verlust 1928 33 533. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 26 811. Sa. RM. 76 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 077, Abschr., Verluste, Unk. usw. 33 533. Sa. RM. 75 611. – Kredit: Verlust RM. 75 611. Dividenden 1924–1928: 6, 15, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutn. a. D. Ritter u. Edler von Braun, Exz., Rechtsanwalt Herbert Philipp, Georg Marcus, Berlin. Deutscher Wirtschaftsverlag Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Wilhelmstr. 45. Gegründet: 20./11. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Gründer: Verleger Josef Hüllstrung, B.-Wilmersdorf; Verleger Herbert Gentzke, B.-Charlottenburg; Polizeimajor i. R. Fritz Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 397