6342 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Spezialpapieren für photographische u. Tiefdruckverfahren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten u. Lizenzen sowie Beteilig. an Unternehmungen, welche zu dem vorgenannten Zweck der Ges. in irgendeiner Bezieh. stehen. 1925 wurde die Abt. Steindruck stillgelegt, dagegen die Abteil. Tiefdruck erheblich vergrössert. Die Bromsilberabteil. wurde 1929 ab- getrennt und in die neugegr. Rotophot-Bromsilber-Druckerei G. m. b. H. (Kap. RM. 250 000) eingebracht. Die G.-V. v. 29./11. 1929 genehmigte einen Vertrag, wonach die Anteile dieser Ges. an ein Konsort. unter Führung des Bankhauses Gebr. Arnhold (Mimosa A.-G.) über- gehen sollen gegen Zahl. von RM. 150 000 in bar u. gegen Überlass. von RM. 400 000 St.-Akt. der Rotophot A.-G. aus dem Besitz der Mimosa A.-G. Diese Aktien wurden von der Ges. eingezogen (s. auch Kap.). Zurzeit werden etwa 300 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: Klassische u. Neue Kunst Verlagsges. m. b. H., Tiefdruck-G. m. b. H. Rotogravur Deutsche Tiefdruck-G. m. b. H., Inter- nationale Tiefdruck-G. m. b. H., Ross Bromsilber-, Vertriebs-Ges. m. b. H., sämtl. in Berlin, Österr. Rotophot G. m. b. H., Wien. Ferner gehört die Ges. der Neuen Bromsilber-Konvention G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: RM. 650 000 in Aktien zu RM. 60, Akt. zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 Mill., 1914 Erhöh. um M. 300 000, 1921 um M. 1 700 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 665 000, St.-Akt. im Verh. 50: 3 u. Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1, in 11 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 21./6. 1927 beschloss Erhöhung des Kap. um RM. 340 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Aktien * werden von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. zu 107 % übern. u. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 112 % zum Bezuge angeboten. Das 96fache Stimm- recht der Vorz.-Aktien wurde auf das 20fache herabgesetzt u. das Recht der Vorzugs- aktionäre auf Nachzahlung der rückständigen Gewinnanteile aufgehoben. Die G.-V. vom * 29./11. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz u. ― Vornahme erforderlicher Abschreib.: a) um RM. 405 000 durch Einzieh. der unentgeltlich 00 der Ges. zu überlassenden RM. 5000 Vorz.-Akt. u. der der Ges. anlässlich der Veräusserung *3 der in eine selbständige Tochterges. m. b. H. überführten Bromsilberabteil. (s. auch oben) 0 zur Verfüg. gestellten RM. 400 000 St.-Akt. unter gleichzeitiger Zustimm. zur Veräusserung dieser Tochterges.; b) um weitere RM. 450 000, durch Zus. legung der restlichen nominal RM. 600 000 vorhandenen St.-Akt. im Verh. 4: 1. Sodann Erhöh. des A.-K. von RM. 150 000 * um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 ab 1./1. 1930 gewinnberecht. St.-Akt. zu RM. 1000. 6 Die neuen Aktien werden von einem unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank stehenden Konsort. zum Kurse von 103 % übern. mit der Massgabe, dass unter Ausschluss des gesetzl. 10 Bezugsrechts auf je RM. 1000 zus.gelegte Aktien RM. 3000 neue Aktien zum Kurse von 6 103 % zuzüglich Steuern angeboten werden. 0 Grossaktionäre: Mimosa A.-G. Fabrik photographischer Papiere in Dresden. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. * Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. (Gr. ¼jo des A.-K.), nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rücklagen bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von RM. 1200 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanl. 750 000, Negative 1, Patente u. deren Aufrechterhalt. 1, Rohstoffe u. fertige Waren 324 391, Buchforder. 864 689, Beteil. u. Wertp. 49 001, Wechsel 837, Bargeld u. Schecks 12 554, Verlust 387 967. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 82 970, Buchschulden 1 013 740, Akzepte 287 502, noch nicht eingelöste Gewinn- anteilscheine 228. Sa. RM. 2 389 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 197 286, Zinsen 69 518, Steuern 30 363, Abschr. 97 446, Verlustvortrag aus 1927 98 323. – Kredit: Rohgewinn 1928 104 970, Verlust 387 967. Sa. RM. 492 937. Kurs Ende 1921–1929: 640, 4800, 2.5, 4.20, 44.75, 105, 94, 64, 19.50 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1921. Dividenden 1913–1927: St.-Akt. 15, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 15, 20, 100, 0, 5, 8, 0, 0 %. —– Vorz.-Akt. 1922–1927: 6, 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Willy Beschütz, Ernst Tinzmann. Prokurist: Alfred Peglow. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Justizrat Herm. Danziger, Berlin, Komm.-Rat Rich. Bong, Fabrik-Dir. Albert Müller, Charlottenburg; Fabrik-Dir. Max Wiener, Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Dir. a. D. Hans Kraemer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Telefunken Marconi Code Akt.-Ges. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 113 (Haus 3). Gegründet: 17./1. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Am 14./12. 1920 ist zwischen der engl. Ges. in Fa. Marconi International Code Company Limited u. der Fa. Carl J. Busch & Co. G. m. b. H., Berlin, der in beglaubigter Abschrift in deutscher u.