Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6343 englischer Sprache dem Gründungsvertrage beiliegende Vertrag nebst Anlagen geschlossen. Die Firma Carl J. Busch & Co. m. b. H. hat diesen Vertrag für die zu gründende A.-G. abgeschlossen. Die Rechte aus diesem Vertrage übertrug sie auf die neu gegründete A.-G.; diese A.-G. übernahm dagegen als Gegenleistung die Pflichten aus diesem Vertrage. Zu Lasten der neuen A.-G. sind an die Firma Carl J. Busch & Co. m. b. H. M. 100 000 u. an Harry Weston in London M. 70 000 als Entschädigung u. Belohn. für die Gründung u. Vorbereitung derselben gezahlt worden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb des Marconi-Codes in Verbind. mit Telefunken-Codes sowie Betreibung aller mit Code u. verwandten Gebieten zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Klischees 400, Kassa 320, Postscheck 6, Code-K. 5000, Register-Konto 700, Debit. 8000, Darlehns-Konto 2690, Gewinn- u. Verlust-Konto 4944. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F, 643, Gewinnvortrag 1361, Kredit. 56. Sa. RM. 22 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 980, Steuern 403. — Kredit: Directory- erfolg 13 439, Gewinn- u. Verlust-Konto 4944. Sa RM. 18 383. Dividenden 1921–1928: 0, 20, 0, 15, 0, 9, 0,.9 % Direktion: Major a. D. Erich Schultz-Bachhusen. Aufsichtsrat: F. von Abercron, Frau Edith von Abercron, Fritz Geisler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag und Vertrieb Akt.Ges. (Vuvag) in Berlin W 35, Am Karlsbad 16. Gegründet: 7./19. 1., 26./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Verlagsgesch., insbes. Verlag u. Bühnenvertrieb musikal. u. dramat. Werke in- u. ausländ. Autoren, Vertret. ausländ. Verleger, Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Namens-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 (20: 1) in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Inv. 18 000, Verlag 21 200, Musikalien 35 647, Platten 6109, Papier 1926, Mater:al 10 000, Nord-Vertrieb G. m. b. H. (Anteil-K.) 15 000, Kassa 81, Postscheck 2969, Bank-K. 7033, Debit. 194 656. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 3000, Kredit. 289 357, Gewinn 5266. Sa. RM. 312 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 4221, Gehälter 24 745, Unk. 11 024, Steuern 1029, Gewinn 5266. – Kredit: Vortrag 4531, Zs. 1181, Ertrag 40 575. Sa. RM. 46 287. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0― Direktion: Kurt Levi Fulda, Hans Mendheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Francke, Gen.-Intend. a. D. Graf von Hülsen- Haeseler, Karl Francke, Otto Hintze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag Die Schmiede Akt.-Ges., Berlin W 15, Kurfürstendamm 57. Gegründet: 16./4. 1924; eingetr. 7./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb eines Verlages, insbes. Erwerb u. Fortführung von Verlagsgeschäften aus dem Unternehmen ,Verlag Die Schmiede G. m. b. H. , ferner der Betrieb von Unter- nehmungen, die mit dem Verlagsgeschäft direkt oder indirekt zusammenhängen. Die Ab- teilung „Bühnenvertrieb' wurde ausgebaut u. erweitert. Juli 1929 Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 42 038, Debit. 117 250, Autoren-K. 65 748, Beteilig. 201, Inv. 1, Bühnenvertriebsrechte 20 000, Verlags-K. 227 845, angekaufte Verlagsrechte 45 303. – Passiva: A.-K. 250 000, Darlehn 113 938, Akzepte 68 903, Kredit. 82 175, R-F. 170, Reingewinn 3200. Sa. RM. 518 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 144 416, Tant. 10 200, Propaganda u. Provis. 25 867, Zs. 37 813, Das Stachelschwein 3232, Abschr. 139 509, Gewinn 3200. – Kredit: Bühnenvertriebsrechte 45 555, Buchrechte 202 313, Verlag 112 448, Eff.-Gewinn 677, Gewinn- vortrag aus 1925 3246. Sa. RM. 364 241. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Verleger Dr. jur. Fritz Wurm, Verleger Julius B. Salter, Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Buka, Kfm. Alfr. Fabisch, Berlin; S. Efron, Leipzig; Buchdruckereibes. Jakob Hegner, Hellerau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.