6344 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Verlag Viktor Engel Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 6. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Firma bis 27./8. 1927: Gea-Film-Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. des käuflich erworbenen Verlages Viktor Engel, Berlin, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Filmen, der Handel mit inländischen u. ausländischen Lizenzen, insbes. der Erwerb im Auslande hergestellter Negative, ferner der Betrieb von Unter- nehmungen der Film- u. Kino-Industrie, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 St.-Akt. zu RM. 1000 sowie 25 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 450 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 10 000. Die G.-V. v. 27./8. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 40 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestände 6541, Forder. sowie sonst. Guthaben u. Bestände 141 407, Verlust 8865. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Verpflicht. einschl. Rückstell. 81 825, vorgetragener Gewinn 19 989. Sa. RM. 156 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. RM. 190 514. – Kredit: Roh- gewinn 181 648, Verlust 8865. Sa. RM. 190 514. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Alexander Engel, B.-Steglitz, Arndtstr. 40; Viktor Engel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Fritz Engel, Hans Engel, Berlin; Frl. Marianne Engel, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag Eschkol Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 106. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925 II. Firma lautete bis 30./1. 1928: Eschkol, Verlagsgesellschaft für hebräische Literatur A.-G. Zweck: Druck u. Verlag sowie Vertrieb von Werken der hebräischen Literatur sowie Her- ausgabe einer 15bändigen Enzyklopädie des Judentums in deutscher u. hebräischer Sprache. Kapital: RM. 12 000 in 300 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 15 Mill. in 300 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2. 7. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 12 000 in 300 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Bücherlager 168 667, Papierlager 4567, Matern- lager 8000, Inv.-Bestand 5199, Verlagsrechte 1, Debit. 64 099, Kassa 610, Verlustvortrag aus 1926/27 1813. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 153 961, Bankschulden 30 897, Wechsel- schulden 55 581, Reingewinn 518. Sa. RM. 252 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Zs. 6757, Steuern 407, Inv.- Abschreib. 910, Reingewinn 518. Sa. RM. 8593. – Kredit: Bücherlagergewinn RM. 8593. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Schriftsteller Dr. Nachum Goldmann, B.-Wilmersdorf; Schriftsteller Dr. Jacob Klatzkin, Uffing (Bayern); Schriftsteller Dr. Max Soloweitschik, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Samuel Weinberg, Berlin; Tobias Schalit, Berlin; Dr. N. Soloweitschik, Berlin; M. Nassatissin, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Zeitungs-Zentrale (3 Z.) Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 5/6. Gegründet: 1./10. 1919; eingetr. 14./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Zweck: Verlag u. Vertrieb eigener u. fremder Zeitungen u. Zeitschriften sowie Betrieb von Annoncenexpeditionen, Entgegennahme von Abonnements, sowie Beteilig. an u. Erwerb von Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 00, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./11. 1920 M. 1.2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lit. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 8.5 Mill. in 850 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Weiter erhöht um RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeboten zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 128 300, Inv. 21 547, Bestände 107 308, Debit. 163 861, Kassa, Bank u. Postscheck 28 202. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 20 000, Hyp. 69 293, Kredit. 297 119, Gewinn 12 806. Sa. RM. 449 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 118, Abschr. 5748, Gewinn 12 806. – Kredit: Gewinnvortrag 3901, Gen.-Ertrag 119 772. Sa. RM. 123 673.