Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6345 Dividenden: 1919/20–1923/24; 0%; 1924–1927: ? %. Direktion: Joh. Holtz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Paul Baumann, Berlin; Fabrikbes. Theod. Poy, B.-Wilmersdorf; Willy Schulz, B.-Neutempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Helling & Meiser Akt-Ges. in Liqu., Bielefeld. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 3./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator war Albert Wiese, Bielefeld. Am 23./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gössling, Bielefeld, Wertherstr. 8. Lt. Bek. v. 4./12. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927. Bonndorfer Volksblatt, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10. bezw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Verlag des Bonndorfer Volksblatt, event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was zu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc. Kapital: RM. 15 990. Urspr. M. 20 000 (Vorkriegskapital) in 100 Nam.-Akt. zu M. 200. Dazu lt. G.-V. v. 14./4. 1920 noch M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. von M. 30 000 auf RM. 15 990. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 48, Banken 5937, Kontokorr. 5364, Inv. 13 787, Material. 1482, Wertp. 50. – Passiva: A.-K. 15 990, R.-F. 4908, nichterhobene Div. 605, Kontokorrent 2366, Reingewinn 2801. Sa. RM. 26 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 500, Div. 959, Abschreib. an Material 200, Betriebs-Unk. 40 737, Reingewinn 2801. – Kredit: Vortrag 2163, Betriebseinnahmen 43 035. Sa. RM. 45 198. Dividenden 1914–1928: 3, 0, 0, 4, 4, 4, 3½, 3, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Ernst Rogg, Franz Uttenweiler, Franz Selb, Bonndorf. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hermann, Dillendorf; M. Behringer, Wellendingen; Ludw. Kech, Adolf Maier, Bonndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verlags- und Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Bremen, Langenstr. 23. Gegründet: 22./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verlag von Büchern u. Zeitschriften, Buch- u. Papierhandel sowie Betrieb aller Geschäfte, die vom Aufsichtsrat als der Ges. förderlich bezeichnet werden. Kapital: RM. 13 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um 50 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 5000, sämtl. ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 13 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 20 und RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 205, Postscheck 954, Papier 2769, Inv. 900, Debit. 21 794, Provis. 14 437. – Passiva: A.-K. 13 000, R.-F. 3500, Res.-K. II 2151, Bank- schulden 4484, Akzepte 3805, Kredit. 7911, Div. 1981, Gewinn 4227. Sa. RM. 41 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Propaganda 151 164, Druck- u. Beilage- Unk. 70 644, Papierverbrauch 7657, Provis. an Anzeigenvertr. 27 365, Abschr. 1948, Gewinn 4227. Sa. RM. 263 006. – Kredit: Anzeigen- u. Abonnementseinnahmen RM. 263 006. Dividenden 1924–1928: 10, 10, 8, 8, 10 %. Direktion: Emil Eilerts, K. Lempertz. Aufsichtsrat: Auktionator Heinrich Bölts, Bank-Dir. Adolf Brehmer, Zwischenahn; Bankier Carl F. Behrens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friesen-V erlag Akt.-Ges. Bremen-Wilhelmshaven in Bremen, Böttcherstrasse. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Druck, Verlag und Vertrieb von Zeitschriften und Schriftwerken aller Art sowie Übernahme und Ausführung von Verlagsgeschäften aller Art. Übernahme des Friesen-Verlag Ad. Heine in Wilhelmshaven.