6346 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu M. 20 u. 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 300 000 in 300 St.- Akt. zu M. 1000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 10 000 u. die G.-V. v. 26./8. 1925 Erhöh. um RM. 20 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 29 660, Inv. 761, Kassa 215, Debit. 62 252, Bibliothek 1, Klischees 1, Verlust 916. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 43 807. Sa. RM. 93 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 22 410, Abschr. 9800. – Kredit: Gesamt- erträgnisse 31 174, Gewinnvortrag aus 1927: 119, Verlust 916. Sa. RM. 32 210. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Friedrich Brandes. Prokuristen: Kurt Roselius, Carl Ruwe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ludwig Roselius, Stellv. Wilhelm Bock, Carl Timm, Carl Emil Spiegel, H. H. Puvogel, Georg Eltzschig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika-Bank. Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Lehrmittel, Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: RM. 83 800 in 3521 Vorz.-Akt. u. 669 St.-Akt. zu RM. 20. Den Vorz.-Akt. wird vom Reingew. eine Super-Div. von 2 % gewährt. – Vorkriegskapital: M. 28 350. Urspr. M. 28 350 in 189 Akt. zu M. 150. 1921 erhöht um M. 300 000, 1923 um M. 199 671 650. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./10. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 83 800 in 3521 St.-Akt. u. 669 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Umstell. erfolgt in der Weise, dass die auf den Nennwert von M. 5000 lautenden St.-Akt. so zus.gelegt werden, dass für 15 Stück derselben eine neue Aktie zu RM. 20 gegeben werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 43 428, Druckerei-Einricht. 64 345, Mobil. 1, Kasse 251, Postscheck 2383, Banken 6692, Wechsel 78, Wertp. 560, Beteil. 255, Aussenstände 121 014, Warenbestand 34 499, eig. Konsignationslager 1977, (Gegenbuchung f. Kreditsicher. 30 000, Bürgschaftsschuldner 500, Rosenthal-Schuldner 919). – Passiva A.-K. 83 800, Div.-Rückstände 1158, R.-F. 36 500, Bau-F. 20 000, Masch.-Erneuer.-F. 28 500, Delkred. 27 769, Wohlf.-F. 3000, Darlehen samt Zs. 9126, eig. Wechselverbindlichkeit. 3122, Schulden an Liefer. 14 759, do. an Kommissionär 320, do. an Autoren 8603, Steuerschulden 21 984, transitorisches K. 3486, fremdes Kommissionslager 387, (Hyp. für Kreditsicher. 30 000. Bürgschaftsgläubiger 500, Rosenthal-Verkaufs-K. 919), Rest aus Gewinn 1926/27 1275, Rein- gewinn 11 692. Sa. RM. 275 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 122 524, Handl.-Unk. 167 788, Abschr. 12 240, Masch.-Erneuer.-F. 3500, Rückl. auf Delkred. 6050, Reingewinn 12 968. – Kredit: Restvortrag aus Gewinn 1926/27 1275, Überschuss v. Gesamt-Umsatz 323 796. Sa. RM. 325 071. Dividenden 1914/15–1927/28: 6¾, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 10, 10, 8, ? %; Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: Je 12 %; 1926/27–1927/28: Je 10 %. Direktion: Wilh. Veser, Bühl. Aufsichtsrat: Vors. A. Baur, Karlsruhe; Stellv. A. Wittmann, Bühl; J. Braun, Karls- ruhe; Oskar Hofheinz, Heidelberg; Karl Vogelbacher, Bühl; O. Diemer, Urloffen; Heinrich Wintermantel, Offenburg; Eduard Wöhrle, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sven Landwirtschafts-Verlags- und Vertriebs-Akt.-Ges. in Chemnitz, Dresdner Str. 70. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Chemnitz v. 5./3. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Druckerei und Verlagsanstalt Bayerland Akt.-Ges. in Dachau, Freisinger Str. 10. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Mitgründerin Druckerei u. Verlagsanstalt Bayerland G. m. b. H. brachte die bisher von ihr in Dachau u. Altomünster betrieb. Geschäfte einschl. der Firma u. Kundschaft u. mit dem dabei befindl. Inventar, das Anwesen an der Freisinger Strasse in Dachau u. das Anwesen in Altomünster in die A.-G. ein. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, die Uebernahme von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie der Betrieb von Buch- u. Kunsthandlung u. verwandten Unternehmen.