Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6347 Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 22 966, Masch. u. Geräte 7233, Debit. 13 920, Eff. 740, Kasse 1377. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 20 979, R.-F. 2000, Erneuer.-F. 727, Vortrag 1438, Gewinn 1091. Sa. RM. 46 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 100 958, Abschreib. 1236, Gewinn 1091. Sa. RM. 103 286. – Kredit: Betriebs-K. RM. 103 286. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 10, 7, 10, 10, 2 %. Direktion: Karl Wenning. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Georg Ernst, München: Stellv. Versicherungsrat Benedikt Schmidt, Dachau; Oekonomierat u. Gutsbes. Michael Wackerl, Ottmachat; Gutsbes. Benno Westermayer, Walpertshofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig, Hundegasse. Gegründet: 13./2. 1897. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern u. Drucksachen aller Art. Kapital: Danz. Gulden 99 087.45. — Vorkriegskapital: M. 58 400. Urspr. M. 60 000, erhöht bis 1906 auf M. 113 200. 1912 Herabsetz. auf M. 28 300. Gleich- zeitig Erhöh. auf M. 58 400. 1922 Erhöh. bis M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf Danz. Gulden 99 087.45. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1929: Aktiva: Grundst. Hundegasse 51: 57 048, Masch. 18 720, Utensil. u. Auto 1794, Mobil. 16, Schriften 10 332, Kassa 3758, Eff. 32 417, Aktien-Aufwert. 3000, Schuldner 1878, Vorräte 10 142, Bankguth. 74 096. – Passiva: A.-K. 99 087, R.-F. I 18 624, do. II 5406, Hyp. 31 500, Gläubiger 282, Consortium für Aktien 3000, noch zu bezahlende Vergüt. u. Unk. 694, noch auszuzahlende Div. 14 513, Masch.-Ergänz.-K. 20 600, Gewinn 19 496. Sa. D. G. 213 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5837, Papier 4641, Material 2221, Abonnements u. Inserate 57 641, Geschäfts-Unk. 38 050, Grundst.-Unterhalt. 2668, Gehälter 49 536, Löhne 70 226, Reingewinn 2699. – Kredit: Zeitungen 80 343, Inserate 119 618, Drucksachen 24786, Zs. 7210, Eff. 1565. Sa. D. G. 233 524. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1918/19: 0 %; 1919/20–1928/29: 5, 5, 5, 0, 0, 10, 8, 6, 67 5 % Direktion: Ernst Brunzen, Franz Dörksen, Paul Fischer. Aufsichtsrat: Regierungsrat Dr. W. Hoppenrath, Danzig; Dr. med. Goerdeler, Jenkau; Rittergutsbes. E. Hoene. Schwintsch; Gutsbes. Ernst Penner, Herzberg; Hofbesitzer Ernst Wiebe, Parschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westpreussischer Verlag, Akt.-Ges. für Verlag u. Druckerei in Danzig, Am Sande 2. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 24./1. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: 43 Personen von Danzig und Umgebung. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von Zeitungen, sbeziell der Danziger Landes-Zeitung Westpr. Volksblatt). Kapital: Danz. Gld. 187 500 in 7500 Akt. zu Gld. 25. – Vorkriegskapital: M. 200 000, Urspr. M. 22 000, 1909 Erhöhung um M. 178 000. Dann nochmals erhöht auf M. 1 000 000 1923 Erhöhung um M. 5 000 000. Lt. G.V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 NWill. auf Danz. Gld. 187 500. 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1912–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5 %. Vorstand: Verlagsdir. Fritz Feldhuss. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Behrendt, Kaufm. E. Rhode, Obertierarzt J. Turski, Senator J. Krause, Rechtsanw. B. Kurowski, Prälat u. Senator A. Sawatzki, Oberinsp. J. Bator, Dr. Katzenberger, Berlin; Pfarrer B. Lemke, H. Albrecht, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dobler, Akt.-Ges., Druckerei und Verlagshaus in Düsseldorf, Karlstr. 16. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 16./4. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./3. 1929 auf- gefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. —