6348 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. * 2 0 2 Ed. Lintz, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Wehrhahn 28a. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Fa. bis 8./5. 1923: Düsseldorfer Druckerei u. Verlagsanstalt, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Fa. Ed. Lintz (früher off. Hand.-Ges.) besteht seit 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. eines Verlages. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Biläanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Masch., Schriften u. Mobilien 73 500, Kassa u. Wechsel 4093, Banken u. Postscheck 14 904, Debit. 143 329, Waren 39 448, Hauserwerb 25 594. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 15 000, do. II 30 000, Kredit. 46 317, Gewinnvortrag aus 1927/28 31 297, Reingewinn 1928/29 28 256. Sa. RM. 300 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.- u. Verlagsunk. 500 461, Steuern u. Sozialversicher. 29 754, Abschreib. auf Masch., Schriften u. Mobiliar 26 047, Reingewinn 26 256. – Kredit: Druckerei u. Verlag 582 445, Zs. 2074. Sa. RM. 584 519. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 0, 0, ?, ?, 0, ? %. Direktion: Adolf Zürndorfer, Heinr. Ritz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Jos. Cüppers, Düsseldorf; Hans Gietzen, Eller a. d. Mosel; Frau Berta Mönnig, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Verla“ Verlags-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Oststr. 129. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 28./4. 1923. Firma bis 4./9. 1923: Reichsverlag Akt.-Ges. für Druck u. Verlag. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Sitz der Ges. bis Ende 1925 in Berlin. Zweck: Verlag von Druckschriften jeder Art u. Gesamtfernsprechverzeichnis für Rheinland u. Westfalen. Kapital: RM. 15 000 in 30 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100, lt. G.-V. v. 18./10. 1928 umgewandelt in 30 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassenbestand 361, Postscheckguth. 246, Bankguth. 245, Debit. 90 200, Auflage 1928: 90 655, Verlust 6448. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 48 000, Vorauszahl. 125 157. Sa. RM. 188 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 17 722, Unk. 28 376, Gehälter 24 696, dubiose Debit. 2948. – Kredit: Verlagskonto 67 295, Verlust 6448. Sa. RM. 73 743. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Richard Vogt. Aufsichtsrat: Otto Kalkoff, Berlin; Verlagsdir. Richard Voigt, Düsseldorf; Buchdruckerei- besitzer Friedrich Kuhle, Köln; Buchdruckereibesitzer Fritz Bagel, Düsseldorf. Gebrüder Engelhardt, Akt.-Ges. für graphische Kunst und Bürobedarf, Eisenach, Markt 71. Dier G.-V. v. 2./6. 1928 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht, auch sollte Liquid. beschlossen werden. Näheres ist darüber nicht bekanntgeworden. T.-O. der G.-V. v. 30./6. 1928: Aufheb. der in der G.-V. v. 2./6. 1928 gefassten Beschlüsse, Auflös. der Ges. u. Veräusser. des Ges.-Vermögens an die offene Handelsges. Engelhardt u. Messerschmidt, Eisenach. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./3., 7./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg- 1925 II. Von der A.-G. wurde gegen Hingabe von 2350 Aktien das Buchdruckerei- u- Bürobedarfsgeschäft in Eisenach, bisher dem Rudolf u. Herm. Engelhardt gehörig, über- nommen. Zweck: Herstell. von sämtl. Arbeiten der Graphik, Herstell. von Wertpapieren, Ge- schäftsbüchern u. sonstigen Drucksachen, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Engelhardt in Eisenach betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 48 000 in 2400 St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 12 Mill. in Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht.