Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6349 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 65, Debit. 10 468, Vorräte 7500, Einricht. 811, Masch. 53 010, Geb. 31 360, Umbau 4623, Verlust 12 481. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 764, Hyp. 5188, Bankschulden 9508, Kredit.: Verbindlichk. 15 507, Darlehen 32 973, Wechsel 8377. Sa. RM. 120 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3208, Gen.-Unk. 8606, Gehälter 10 689, Zs. 2721, Steuern 3157, Automobil 4452, Aufwert.-Hyp. 5188. – Kredit: Vortrag 334, Betriebs-Brutto-Gewinn, 25 209, Verlust 12 481. Sa. RM. 38 024. Dividenden 1923 –1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Kap.-Leutnant Arno Dreher, Karl Fischer, Ernst Budden- sieg, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Müller Söhne Akt.-Ges., Elberfeld, Simonsstr. Gegründet: 11./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Geschäftsbüchern, Katalogen u. Drucksachen aller Art. Fortführ. der früh. Einzelfirma Friedr. Müller Söhne, Elberfeld, Geschäftsbücher- fabrik u. Buch- u. Steindruckerei. Die Ges. besitzt ein Wohn- u. Geschäftshaus, Fabrik- gebäude, Kesselhaus in Grösse von insges. 13.36 a. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstellung auf M. 250 000 (20: 1) in 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 600, Masch. u. Einricht. 114 894, Waren 54 641, Debit. 74 779, Kassa, Wechsel, Postscheck 1994, Bank 17, Verlustvortrag 11 057. —– Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 43 000, Bank 28 210, Kredit. 94 365, Kredit. II 4094, Delkr. 6311, rückst. Div. 2. Sa. RM. 425 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 59 579, Steuern 9176, Delkr. 3814, Abschr. 8896, Verlustvortrag 17 972. – Kredit: Fabrikationsgewinn 84 040, Diverse 1340, R.-F. 3000, Verlustvortrag 11 057. Sa. RM. 99 438. Dividenden: 1922/23 0 %; 1923 (1./7.–30./6.) 0 %; 1924–1927: 0, 3, 0, 0 %― Direktion: Fabrikant Fritz Müller, Elberfeld; Walter Schmidtmann, August Schmidtmann, Barmen. Aufsichtsrat: Ad. Hampe, Hannover; Frau W. Schmidtmann, Frau H. Schmidtmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hegauer Buchdruckerei, Akt.-Ges. in Engen (Baden). Gegründet: 16./6. 1919; eingetr. 24./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei, besonders die Herstellung u. Ausgabe von Zeitschr. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Fahrnisse 41 005, Betriebs- stoff-Vorräte 11 835, Kassa 633, Postscheck 1451, Bankguth. 950, Betriebsguth. 18 484. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 70 625, Rücklagen 7872, Gewinn 2863. Sa. RM. 101 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 112 632, Gewinn, rein 2863. Sa. RM. 115 496. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 115 496. Dividenden 1920–1927: ?, ?, ?, 2, 15, 15, 15, ? %. Vorstand: Pfarrer K. A. Rieger, Ippingen; Gerichtsverw. Fischbach. – Geschäftsführung: Dir. Georg Gottschalk, Engen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Stadler, Stadtpfarrer Dreher, Seilermeister Fehringer, Engen; Pfarrer Joh. Mossbrugger, Ehingen; Dekan Jos. Weber, Engen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Euskirchener Volksblatt A.-G. in Euskirchen. Gegründet: 1877. Die Firma lautete bis zum 29./3. 1928: Akt.-Ges. für Buchdruckerei u. Zeitungsverlag Euskirchen. Zweck: Druckerei u. Verlag des Euskirchener Volksblatt. Kapital: RM. 75 000 in 500 Aktien zu RM. 150. –— Vorkriegskapital: M. 54 900. Bis 1908 M. 24 900. 1908 Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 auf M. 54 900. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1919 um M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 20./7. 1922 um M. 345 100 durch Umwandlung der bisher. Aktien zu M. 150 u. M. 300 in solche zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./1. 1926 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 75 000 in 500 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.