7= Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6351 Verlust 6988. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehn 14 177, Bank 560, Kredit. 12 431, Akzepte 1500, Verlustvortrag 5746. Sa. RM. 74 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 5746, Löhne u. Gehälter 39 820, Unk. 12 905, Abschr. 6803. – Kredit: Rohgewinn 58 287, Verlust 6988. Sa. RM. 65 276. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Linder, Oetzsch b. Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Erich Sitz, Neusalz a. Oder; Verlagsbuchhändler Rud. Schick, Leipzig; Fabrikbes. Alfred Freitag, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebauer-Schwetschke Druckerei u. Verlag, Akt.-Ges. in Halle (Saale), Gr. Märkerstr. 10. Gegründet: 28./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7./1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Gebauer-Schwetschke Druckerei u. Verlag m. b. H. hat das von ihr unter ihrer Firma seit 1733 betriebene Geschäft in die A.-G. eingebracht. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. eines Verlagsgeschäfts, insbes. Fortführ. des unter der Firma Gebauer-Schwetschke, Druckerei u. Verlag m. b. H. in Halle (Saale) be- triebenen Unternehmens sowie die Aufnahme verwandter Gewerbezweige u. die Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 360 000 in 330 Akt. zu RM. 1000, 300 zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 360 000. Die Aktien zu RM. 40 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. Gr. Märkerstr. 10: 51 000, Geb. Gr. Märker- str. 10; 35 600, Neubau Gr. Märkerstr. 10: 70 800, Grundst. u. Geb. Gr. Märkerstr. 9: 25 100, Heizungsanl. 5300, Fahrstuhlanl. 300, elektr. Anl. 5200, Masch. 95 200, Schriften 58 700, Setzmasch. I 15 500, do. II 58 700, Matrizen 10 700, Metall 9000, Druckerei-Utensil. 15 760, Kontor-Utensilien 3200, Fernsprechanlage 300, Kraftwagen 4400, Kassa, Postscheck 964, Wertp. 820, Hyp.-Tilg. 5720, Debit. 121 809, Vorräte 40 714. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. I 11 200, do. II 10 000, Delkr. 754, Hyp. 94 500, Akzepte 37 538, Kredit. 70 138, Gewinn 50 656. Sa. RM. 634 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Versich., Zs., Steuern u. Abgaben 158 457, Abschr. 52 592, Gewinn 50 656 (davon R.-F. 2300, 6 % Div. 21 600, Vergüt. an Vorst., A.-R. u. Beamte 10 778, R.-F. II 5000, Delkr. 5000, Vortrag 5978). – Kredit: Vortrag 5096, Betriebs- Überschuss 256 609. Sa. RM. 261 706. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 5, 3, 5, 6, 6 %. Vorstand: Albert Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Karl Pank, Stellv. Bankherr Oskar Steckner, Johann Wicke, Dr. Richard Gaettens, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 76 II. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. u. Ausnutzung von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 45 000; 1902 Erhöh. um M. 55 000 in 55 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 900 000 in 20 Vorz.-Akt. u. 960 St.-Akt. zu je M. 5000, ferner Umwandl. von 95 alten Aktien zu je M. 1000 in 19 Akt. zu je M. 5000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1928: Aktiva: Säulen 95 163, Rechte u. Verträge 353 257, Bank 86 189, Eff. 76 276, Kassa 116, Inv. u. Material. 2787, Debit. 10 064. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 000, Staatsabgaben 17 232, Umsatzsteuer 661, Gewinn 90 960. Sa. RM. 623 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 222 852, Überschuss 90 960. – Kredit: Gewinnvortrag 3816, Betriebseinnahmen 303 120, Zs. 6876. Sa. RM. 313 813. Dividenden 1913/14–1927/28: 38½, 29, 30, 33, 19½, 19½, 6, ?, ?, ?, ?, 13, 13, 13, ? %. Direktion: A. Kypke-Stürmer, Dr. W. Wiethorn. Aufsichtsrat: G. Tillmann, Dr. H. J. E. Wetschky, W. Hoenicke, P. Arnheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druck- und Verlagshaus Hansa- Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Die Ges., die in Konkurs geraten war, sollte, nachdem das Verfahren gemäss § 204 K.-O. eingestellt worden war, lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts