Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6353 National-Verlag, Akt.-Ges., Karlsruhe. Die Firma sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Karlsruhe v. 16./1. 26 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mitteldeutsche Geschäftsbücherfabrik und Liniieranstalt Akt.-Ges. in Kassel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Coch, Kassel, Spohrstr. 4. Nach Schlusstermin wurde das Verfahren am 31./1. 1929 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fürstentumer Zeitung, Akt.-Ges. in Liqu. zu Köslin. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 14./11. 1925 Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Ver- mögen der Ges. am 8./3. 1926 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechnungs- rat i. R. Rickmann, Köslin, Neuetorstr. 10. Lt. dessen Mitt. v. 11./12. 1928 gehen die Aktionäre leer aus. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger haben insges. 37.78 % auf ihre Forderungen erhalten. Das Verfahren wurde 13./3. 1929 aufgehoben (Schlusstermin). Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. J. Rosenberg & Co. Akt.-Ges., Köslin in Pomm., Markt 10. Gegründet 1846; als A.-G. eingetr. 12./8. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb einer Buch-, Stein- u. Akzidenzdruckerei, Betreibung von Verlags- geschätten sowie eines Handelsgeschäfts in Schreib-, Papier- u. Galanteriewaren, Büro- bedarfsartikeln, Büroeinrichtungen, eines Grosshandelsgeschäfts in den gleichen Artikeln, einer Schreibheft-, Tüten-, Geschäftsbücher- u. Kartonnagenfabrik. Der Betrieb ist mit Wirkung ab 1./8. 1926 an Walter Klinger, Köslin, verpachtet worden. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 140 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Debit. 111 013, Anlagewerte (Masch., Schriften, Inv., Fuhrpark) 103 785, Hyp. 16 500, Firmenwert 33 000, Verlust 45 892. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 250 191. Sa. RM. 310 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 998, Unk. 1008, Gewinn 1927/28 597. – Kredit: Erträgnis 15 576, Dubioseneingänge 27. Sa. RM. 15 604. Dividenden 1925/26–1927/28: 0Q, 0, 0 % Direktion: C. Schöne. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Loth, Köslin; Fabrikbes. Arthur Themal, Dresden; Oberbürgerm. a. D. Dr. Pusch, Dr. Hans Peter Fischer, Berlin; Dir. Jul. Mundhenke, Neuen- hagen b. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akademische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. in Leipzig, Oststr. 24–26. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1. bzw. 19./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Firma bis 9./3. 1923: Waldheims Aka- demische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1922/23. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von Büchern, Zeitschriften, Kunstwerken u. Musikalien. Kapital: RM. 38 000 in 1900 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 % Umgest. lt. G.-V. v. 31./3. 1924 durch Zus. legung auf RM. 38 000 in 1900 Akt. zu RMI. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 1361, Debit. 42 539, Mobil. 1, Waren 1511. Passiva: A.-K. 38 000, R.-F. 3800, Kredit. 1638, Gewinn 1974. Sa. RM. 45 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. u. Unk. 24 185, Gewinn 1974. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1925 1425, Waren 24 734. Sa. RM. 26 160. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 398