6354 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Beckmann, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Präsid. Bankier Richard Kola, Stellv. Frau Eugenie Beckmann geb. Wider, Wien; Buchhändler Karl Schuchort, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Cumdeo“ Verlag Aktiengesellschaft in Leipzig, Wintergartenstr. 7. Gegründet. 26./6. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verlag, Vertrieb und die Fabrikation des Cumdeo Journals. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder zulässigen Form zu beteil. und andere Unternehm. ähnl. Art zu erwerben. Kapital. RM. 5400 in 270 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 180 000 in 180 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 180 000 auf RM. 5400 in 270 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 64, Postscheck 14, Giro 193, Warenbest. 2090, Debit. 648, Patente 4188, Steuer 96. – Passiva: A.-K. 5400, Kredit. 1622, Gewinn 273. Sa. RM. 7294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1562, Abschr. auf Steuer-K. 576, Abschr. auf Patente 465, Gewinn 272. – Kredit: Gewinnvortrag 151, Warengewinn 25 833, Zs. 143. Sa. RM. 2877. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 22, Wechsel 157, Postscheck 594, Giro-K. 205, Waren 2007, Debit. 577, Patente 4591, Inv. 14, Steuer 50. – Passiva: A.-K. 5400, Kredit. 2419, Gewinnvortrag 272, Gewinn 129. Sa. RM. 8221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2091, Abschr. auf Steuer-K. 96, Abschr. auf Patente 628, Gewinn 129. – Kredit: Warengewinn 2769, Zinsen 70, Steuerrückzahl. 106. Sa. RM. 2946. Dividenden 1923/24– 1928/29: Je 0 %. Direktion. Paul Kuss, Oetzsch. Aufsichtsrat. Ernst Th. Seifarth, Karl Müller, Erich Michael, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Hager Akt.-Ges., Leipzig, Crusiusstr. 4–6. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Firma Julius Hager Kommanditges. Zweck: Dauernde Beteilig. an Unternehm. auf dem Gebiet der Papiererzeugung, Papier- verarbeit., des Buch- u. graphischen Gewerbes sowie des Handels mit Erzeugn. dieser Gewerbe. Die Ges. besitzt 25 % des A.-K. der Fritzsche-Hager A.-G. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1850 Akt. zu M. 10 000, 250 Akt. zu M. 5000, 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Wertp. 169 852, Buchforder. 855, Kassa-, Post- u. Bankguth. 7614, Verlustvortrag 116 787. – Passiva: A.-K. 250 000, Buchschulden 602, Bankschulden 40 000, Schulden in neuer Rechn. 750, Gewinn 1927/28 3755. Sa. RM. 295 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 12, Zs. 4302, Unk. 1018, Gewinn 1927/28 3755. – Kredit: Div. 8550, erstattete Steuern aus früheren Jahren 538. Sa. RM. 9088. Dividenden 1924/25–1927/28: Je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. jur. Rudolf Maul. Aufsichtsrat: Dr. jur. Karl Seeliger, Rechtsanw. Dr. Rudolf Junghanns, Prof. Dr. Hans Volkelt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Imprimatur- Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Seeburgstr. 57. Gegründet: 18./9. 1926; eingetr. 10./2. 1927. Gründer: Frau J. Kees, Zöbigker; Frau A. Schaeffer, Frau I. Dalitz, Frl. Marie Naumann, Rechtsanwalt Dr. Dietsch, Leipzig. Die G.-V. v. 20./10. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Hermann Schaeffer, Leipzig C. 1., Grassistr. 27. Zweck: Beteilig. an bestehenden Unternehm. des graphischen Gewerbes, des Verlags u. des Buchhandels sowie deren Finanzier. u. der Erwerb u. die Gründ. von neuen Unter- nehmungen dieser Art. ― Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Darlehn C. G. Naumann 40 773, Beteil. C. G. Nau- mann 4400, lauf. Konto C. G. Naumann 309, Verlust 5079. – Passiva: A.-K. 50 000, A.-R.-K. 562. Sa. RM. 50 562. =