6356 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Otto, Stellv. Verlagsbuchhändler Bruno Hauff, Leipzig; Frau Gabriele von Minckwitz geb. Freiin von Tauchnitz, Schloss Reinhardsbrunn b. Friedrichroda; Major a. D. Fritz von Forcade de Biaix, auf Schloss Reckenberg; Ritter- gutsbesitzer Bernhard Frhr. von Tauchnitz auf Schloss Trattlau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsanstalt für Literatur und Kunst Akt.-Ges., Leipzig, Oststr. 24–26. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck. Verlag u. kaufmännischer Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. Musikalien. Kapital. RM. 10 180 in 509 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Aktien zu M. 1000 u. 499 zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung auf RM. 10 180. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 99, Debit. 68417, Waren- u. Papierlager 157 265, Stehsatz u. Platten 80 000. – Passiva: A.-K. 10 180, R.-F. 1000, Kredit. 293 086, Gewinn 1516. Sa. RM. 305 782. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Prov. u. Unkosten 24 243, Gewinn 1516. – Kre A4.. Gewinnvortrag 1925 716, Waren 25 043. Sa. RM. 25 759. Dividende 1925–1926: ?, ? %. Direktion. Gen.-Dir. Otto Beckmann, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Buchhändler Johannes Gordack, Leipig; Stellv. Eugenie Beckmann, geb. Wider, Wien; Buchhändler Karl Schuchort, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Verlagsanstalt München Akt.-Ges. Geschäftsstelle in Mannheim, Kaiserring 4/6. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Fa. bis 21./11. 1923: Orchis-Verlag. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die urspr. Eintragung erfolgte in München. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Fortführ. des von der früh. Einzelfirma Woldemar Klein, Kommanditgesellschaft in München betriebenen Verlags. Nov. 1923 Erwerb (durch liquidationslose Fusion) der Firma Verlag der Wissenschaften O. C. Recht und Dr. Noether Akt.-Ges. in München. Kapital: RM. 14 000 in 700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übernommen von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1923 um M. 290 Mill. in 290 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 14 000 (25 000: 1) in 700 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 514, Einricht. 535, Werke 69 919, Verlust 5267. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 62 236. Sa. RM. 76 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7902, Abschr. 146. – Kredit: Werke 5586, Verlust 2461. Sa. RM. 8048. 0 Dividenden 1923– 1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Verlagsbuchh. Heinrich Gütermann, Rechtsanwalt Dr. Karl Kauffmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badischer General-Anzeiger — Mannheimer Tageblatt, Gengenbach & Hahn, Druckerei und Verlag, Akt.-Ges. in Mannheim H 2, 2.3. Gegründet: 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Ein- bring.werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist der Betrieb einer Druckerei u. Verlagsanstalt, insbes. die Fortsetz. der unter der Firma „Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ u. unter der Firma „Badischer General-Anzeiger –— Mannheimer Tageblatt, Neuester Badischer General-Anzeiger, Neuestes Mannheimer Tageblatt, Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ in Mannheim betriebenen Unternehmen. Kapital: RM. 375 000 in 3000 St-Akt. u. 750 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 6000 St.-Akt. A, 1500 6 % Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 375 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Maschinen u. Einricht. 508 013, Kassa 5479, Postscheck 11, Debit. 253 325, Eff. u. Beteilig. 1812, Vorräte 89 354. –