Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6357 Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 59 223, Kredit. 352 125, Hyp. 47 105, Kaut. 4535, Delkr. 10 209, Gewinn 9797. Sa. RM 857 994. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 68 109, Unk. 876 783, Gewinn 9797. Sa. RM. 954 689. – Kredit: Bruttogewinn RM. 954 689. 7 Dividenden 1923/24–1928/29: Je 0 %. Direktion: Adolf Gengenbach, Viktor Gengenbach, Eduard Habhn. Aufsichtsrat: Druckereibes. u. Zeitungsverleger Dr. Albert Knittel, Karlsruhe i. B.; Frau Mathilde Gengenbach, Frau Maria Gengenbach, Frau Charlotte Hahn, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim R 3, 14/15a. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs- Druckerei, Verlag der „Volksstimme“. Kapital: RM. 200 000 in 20 Nam.-Akt. à RM. 10 000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 auf RM. 200 000 durch Aufwert. der Akt. von M. 1000 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überrest nach 6. V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Haus 129 311, Masch. 90 411, Schriften 19 097, Mobil. 24 454, Material. 2865, Waren 17 585, Debit. 154 404, Kassa 903. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 23 750, Kredit. 131 635, R.-F. 14 395, Delkr. 8000, Gewinn 61 248. Sa. RM. 439 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 2639, Masch. 15 954, Schriften 8184, Mobil. 4315, Material. 14 117, Gehälter 150 458, Löhne 229 536, Unk. 296 933, Dubiose 4124, Delkr. 8000, Gewinn 61 248. – Kredit: Bilanzvortrag 27 339, Waren 746 517, Hausmiete 21 656. Sa. RM. 795 513. Dividenden 1911/12– 1928/29: Sind nickt verteilt worden. Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Rechtsanwalt Dr. Franz Hirschler, Stadtrat Jakob Trautwein, Stadtrat Jos. Levi, Gewerkschaftssekretär Ernst Kraft, G. Reinbold, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altbayerische Verlagsaüstalt — Vereinigte Druckereien, Akt.-Ges., in Mühldorf a. Inn, Hauptstrasse. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/ 24. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Übernahme von Verlags- u. Dideoresezenän sowie Vertrieb von Buchhandlungen u. verwandten Unternehmungen. Die von der Ges. herausgegebenen Zeitungen, wie das Unternehmen selbst, vertreten religiös u. politisch den katholischen Standpunkt. Niederlass. in Mühldorf, Burghausen, Neuötting, Vilsbiburg. Sortimentsbuchhandl in Mühldorf u. Burghausen. Verlag: Mühldorfer Tageblatt, Burg- hauser Anzeiger, Inn-Zeitung, Dorfener Zeitung, Neumarkter Anzeiger, Vilsbiburger Anzeiger. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM, 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von einer Bankanstalt, davon angeb. M. 750 000 zu 120 % (2: 1). Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobilien 179 913, Masch. 24 621, Mobilien 9396, Vorräte 47 893, Debit. 51 917, Eff. 903, Betriebsmittel 10 204. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 82 892, Schuldverschreib. 34 557, Kredit. 142 028, Ern.-F. 28 827, Res.-F. 3000, Gewinn 3543. Sa RM. 324 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 322 866, Abschr. 8443, Gewinn 3543. – Kredit: Gewinnvortrag 504, Betriebseinnahmen 334 349. Sa. RM. 334 854. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Geschäftsführung: Verlagsbuchhändler Dir. J. P. Bernklan. Vorstand: Dr. Georg Ernst, München; Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Lindner, Vilsbiburg. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Gregor Lunghammer, Ecksberg; Pfarrer Otto Benzinger, Eschelbach; Prokurist Alb. Rambold, Mühldorf; Kreisrat Xaver Held, Rechlfing; Privatier Franz Paul Soer, Altmühldorf; Oberstudien-Dir. Dr. Ernst Gustav Häfner, R Gutsbes. Gabriel Mayer, Altotting. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Druckerei & Verlags Aktiengesellschaft in München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./9. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ballin, München, Marienplatz 22. In der Gläubiger- Versamml. v. 30./10. 1929 stellte der Konkursverwalter fest, dass eine Masse nicht vor-