6358 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. handen ist. Es ist noch zu prüfen, ob die Zeichnungsscheine der Aktionäre, durch welche das A.-K. von RM. 50 000 um RM. 350 000 erhöht werden sollte, Gültigkeit haben oder nicht; ferner ob, abgesehen von der aktienrechtlichen Haftung noch eine weitergehende Haftung wegen Verzugsschadens bzw. wegen Verfehlungen des A.-R.-Vorsitzenden, welcher identisch mit einem der Zeichner des neuen Kapitals ist, nach § 249 H. G.B. besteht. Die nächste Gläubigerversammlung (13./12. 1929) soll bestimmen, ob Prozesse auf Grund der eventl. in Anspruch genommenen Haftung geführt werden sollen, u. ob die Gläubiger die dazu erforderlichen Kostenvorschüsse zu leisten gewillt sein werden; sonst müsste das Verfahren mangels Masse eingestellt werden. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./7. 1928: Industrie-Vereinigung, Akt.-Ges. mit Sitz in Mainz. Zweck: Handel mit allen Artikeln, die in das Verlags- u. Druckereigeschäft einschlagen sowie die Herstellung u. der Vertrieb derselben. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 10 Akt. zu M. 50 000, 45 zu M. 10 000 u. 50 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM 5000 in 10 Akt. zu RM. 500, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 90 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 7./12. 1928 beschloss Erhöhung um bis RM. 350 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 33 750, Debit. 14 113, Verlust 2136. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 425, Gewinn 18. Sa. RM. 442. – Kredit: Einnahmen RM. 442. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Kaufm. Erich Offenbacher, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Ed. Beutner, Bank-Dir. Hansjörg Franck, Post- verwalter a. D. Kalbskopf, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Geschäftsbücherfabrik u. Druckerei Dietz & Lüchtrath, Akt.-Ges., München, Trivastr. 15. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Firma vorübergehend (infolge Zusammen- schlusses): Vereinigte Geschäftsbücherfabriken u. Druckereien Emil Bandel-Dietz & Lücht- rath, A.-G., seit 20./12. 1924 (nach erfolgter Trennung) wieder: Bayerische Geschäftsbücher- fabrik u. Druckerei, mit dem (früher fehlenden) Zusatz: Dietz & Lüchtrath. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geschäftsbüchern u. Drucksachen, der Handel mit Papier, Kontorartikeln u. Waren aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 4100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (10 000: 1) in 10 Aktien zu RM. 500; gleichz. Erhöh. um RM. 95 000 in 190 Aktien zu RM. 500, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1925 Erhöhung um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 323 941, Masch. u. Einricht. 183 439, Kassa, Wechsel, Bankguth. 7045, Debit. 331 763, Waren 78 175, Patente 5896, Verlust 75 306. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Hyp. 102 710, Kredit. einschl. Banken u. Akzepte 392 858. Sa. RM. 1 005 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 716, Handl.- u. Betriebs-Unk. 303 767, Abschr. 43 352. – Kredit: Waren-K. 343 529, Verlust 75 306. Sa. RM. 418 836. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Harry Starke, Max Werck. Prokurist: J. Miller. Aufsichtsrat: Vors. Hermann v. Mumm, Johannisberg; Komm.-Rat Schmitt-Prym, Aschaffenburg; Franz K. Jaeger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Carl Weidlich, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Consée, Akt.-Ges. in München 50, Valleystr. 7–9. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. Okt. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Oscar Consée in München be- triebenen Unternehmens (Lithogr. Kunstanstalt). Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck 67, Debit. 16 836, Anlage 38 526, Wertp. 1, Waren, Papier, Farben u. Materialvorräte 16 334, Originale 1800, Verlust 24 567. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Bank 42 261, Wechsel 5871. Sa. RM. 98 132.